Augmented-Reality-Brille

Microsoft bringt die HoloLens 2

Teilen

Zweite Generation ist leichter und kleiner, bietet aber ein größeres Sichtfeld.

Obwohl sich  Microsoft  aus dem Smartphone-Geschäft zurückgezogen hat, stellt der US-Konzern auf dem  Mobile World Congress 2019  eine interessante Hardware-Neuheit vor. Konkret handelt es sich dabei um die zweite Generation der  HoloLens . Mit dieser Augmented Reality zeigte Microsoft erstmals, wie genial  es tatsächlich aussehen kann , wenn man die Wirklichkeit um virtuelle Elemente erweitert.

Microsoft bringt die HoloLens 2
© Microsoft
× Microsoft bringt die HoloLens 2

Sichtfeld doppelt so groß

Im Vergleich zum Vorgänger baut die HoloLens 2 kompakter, bietet dem Träger aber dennoch ein größeres Sichtfeld. Da der Schwerpunkt nun in der Mitte (statt vorne) liegt und das Headset insgesamt etwas leichter wurde, ist es auch deutlich angenehmer zu tragen. Außerdem kann sie auch über einer herkömmlichen optischen Brille getragen werden. Highlight ist jedoch das neue Display mit doppelt so großem Sichtfeld bei gleichbleibender Darstellungsqualität (47 Pixel pro Grad). Die Auflösung erreicht jetzt pro Auge 2K-Qualität.

Verbessertes Tracking

Vor jedem Auge ist in der Hololens 2 eine Kamera eingebaut. Diese erkennen nicht nur die Augenbewegungen, sondern auch die Retina. Um sich am System anzumelden, muss man die AR-Brille nur aufsetzen. Die automatische Anmeldung erfolgt dann ähnlich wie am Windows-10-Computer (Windows Hello). Die Gestenerkennung wurde ebenfalls deutlich verbessert. Das Tracking ist nun schlau und lernt laufend neue Bewegungen dazu. Bei der ersten HoloLens wurden hingegen nur einige vorgegebene Handgesten unterstützt. Für die Verbesserung ist auch die gesteigerte Performance zuständig. Die HoloLens 2 verfügt u.a. über einen Snapdragon 850 Prozessor, WLAN ac, Bluetooth 5.0 und USB-C.

>>>Nachlesen:  Microsoft Hololens ab sofort in Europa

Verfügbarkeit und Preis

Die HoloLens 2 wird im Laufe des Jahres zunächst in den USA, Japan, China, Deutschland, Kanada, Großbritannien, Irland, Frankreich, Australien und Neuseeland zu einem Preis von 3.500 US-Dollar verkauft. Die High-Tech-Brille ist vorerst also eher für Business-Kunden als für Privatanwender gedacht. Unternehmen können die Hololens 2 in den genannten Ländern ab sofort vorbestellen.

>>>Nachlesen:  Microsoft-Kopfhörer starten in Österreich

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Die Top-Smartphones vom MWC 2019

Das am Sonntag in Barcelona von Huawei-Chef Richard Yu vorgestellte faltbare Mate X dürfte mit knapp 2.300 Euro das bisher teuerste Smartphone werden. Das High-Tech-Wunder hat aber auch einiges auf dem Kasten. Zusammengeklappt beträgt die Diagonale 6 Zoll mit 2.480 x 892 Px oder 6,6 Zoll mit 2.480 x 1.1148 Px. Im aufgeklappten Zustand kommt es sogar auf eine Diagonale von 8 Zoll (2.480 x 2.200 Pixel). Eine störende Notch gibt es beim faltbaren OLED-Fullview-Display nicht.

OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten