Gegen Betrüger

Robin Hood-Hacker will Gerechtigkeit

02.03.2010

Gut gesinnte(r) Profi-Hacker will/wollen Verschwendung und Bestechung offenlegen.

Zur Vollversion des Artikels
© Getty Images/Fotomontage
Zur Vollversion des Artikels

Datendiebe haben die Regierung von Lettland in Erklärungsnot gebracht. Der oder die Hacker kopierten über mehrere Monate hinweg Millionen Datensätze von den Servern des Finanzamts. Dies geschah aber offenbar nicht, um sich persönlich zu bereichern, sondern mit der Absicht, Verschwendung und Bestechung in Lettland offenzulegen.

Politiker in Bedrängnins
So machten die Täter unter anderem Einkommen und Vermögen von Politikern und Amtsträgern öffentlich. Zu dem Datendiebstahl hat sich eine Gruppe namens Volksarmee des Vierten Erweckens bekannt. Ein Mitglied dieser Gruppe nennt sich offenbar in Anspielung auf den Helden der "Matrix"-Filme "Neo" (beim Bild handelt es sich um eine Fotomontage). Er stellte einige der erbeuteten Dokumente ins Internet. Darunter waren zum Beispiel die Gehälter von Polizisten. Über Twitter rief Neo die Polizeigewerkschaft auf, die Daten genau zu prüfen - Hintergrund sind massive Kürzungen bei den öffentlichen Ausgaben, von denen die Gehälter der Beschäftigten im öffentlichen Dienst besonders betroffen sind.

Außerdem veröffentlichte "Neo" Daten, aus denen hervorgeht, dass sich der Chef eines städtischen Versorgungsunternehmens, Aris Zigurs, im vergangenen Jahr einen Bonus von 16.000 Lats (22.561 Euro) gewährt hat. Für ein staatliches Unternehmen in Lettland ist das recht viel, vor allem in einer Zeit, in der die Gehälter der städtischen Beschäftigten gekürzt werden. Zigurs bestätigte, dass die Zahlen korrekt sind.

"Robin Hood"-Hacker wird Volksheld
Die Regierung sieht den Datendiebstahl naturgemäß kritisch, für viele Letten ist "Neo" ein Held. Derzeit gebe es wenig Vertrauen in die staatlichen Institutionen, erklärt der Blogger Juris Kaza. "Also ist jeder ein Held, der das System bloßstellt." Dabei ist es offenbar nebensächlich, dass die Identität von Neo völlig unklar ist.

"Wenn man sich die Reaktionen der Öffentlichkeit ansieht, dann scheint es, dass die Letten eine Art Robin Hood haben", sagt der Leiter des Nationalen Sicherheitsrats, Maris Kucinskis. Dieses Gremium hat die staatlichen IT-Einrichtungen untersucht und ist zu dem Schluss gelangt, dass es nur für 50 Prozent der 175 staatlichen Datensysteme eine Sicherheitsaufsicht gibt. Experten führen den Datendiebstahl vor allem auf schlecht entwickelte Software und Fehler im Systemmanagement zurück.

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel