Geniales Zubehör

"Selbstheilende" iPhone-Hülle präsentiert

25.01.2012


Innovatives Smartphone-Case repariert feine Kratzer von selbst.

Zur Vollversion des Artikels
© Nissan
Zur Vollversion des Artikels

Der japanische Autohersteller Nissan hat eine interessante Technologie, die bei einigen Automodellen (Murano , 370Z, etc.) schon länger zum Einsatz kommt, auf den Multimedia-Bereich übertragen. Konkret handelt es sich dabei um einen speziellen Lack, der sich selbst heilen kann. Von dieser Innovation profitieren nun auch iPhone-User. Denn die Japaner haben ein selbstheilendes iPhone-Case vorgestellt, dessen Oberfläche aus dem Spezial-Lack besteht.

"Scratch Shield" heilt sich selbst
Der sogenannte "Scratch Shield" Lack wurde 2005 von Nissan in Zusammenarbeit mit der Universität Tokio und der Advanced Softmaterials Inc. entwickelt. Mit dem neuen "Scratch Shield iPhone Case" kommt der Lack nun erstmals bei einem Produkt zum Einsatz, das besonders anfällig für Kratzer ist. Jeder Smartphone- bzw. Handybesitzer weiß wovon hier gesprochen wird. Eine unschöne Schramme fängt man sich schneller ein, als einem lieb ist. Doch damit soll in Kürze Schluss sein. Denn der elastische Lack kann feine Kratzer selbst ausbessern. Die äußere Farbschicht ist nämlich aus Polyrotaxan hergestellt. Die chemische Struktur dieses Materials ist in der Lage, Schönheitsfehler im Lack selbst zu füllen und so zu beheben.

Durch eine gel-ähnliche Oberfläche ist diese außerdem kratzbeständiger und griffiger als konventionelle Farbe. Unter dem Lack besteht das Case aus "ABS-Plastik", das ebenfalls aus dem Automobilbau kommt. Dabei handelt es sich um einen Werkstoff, der weniger elastisch und robuster als andere Plastikarten ist.

Beta-Test läuft, Markteinführung noch 2012 möglich
Eine erste Serie von 100 Prototypen der Spezial-Hülle wurde für einen Beta-Test bereits produziert. Bei entsprechender Nachfrage plant der Autobauer die Markteinführung des "Scratch Shield iPhone Case" noch in diesem Jahr.

Die Hülle passt exakt auf das neue iPhone 4S

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel