25 Jahre Flugrettung in Wiener Neustadt

15.09.2009

25 Jahre Flugrettung in Wiener Neustadt bedeuten bisher 24.170 geflogene Einsätze. Damit ist "Christophorus 3" der einsatzstärkste ÖAMTC-Notarzthubschrauber Österreichs, bilanzierte der ÖAMTC in einer Aussendung. Exakt am 15. September 1984, ein knappes Jahr nach Innsbruck und Krems, hat der Stützpunkt in Wiener Neustadt seinen Betrieb aufgenommen.

Zur Vollversion des Artikels
 
Zur Vollversion des Artikels

"In den ersten vier Monaten seines Bestehens flog Christophorus 3 lediglich 54 Einsätze", erinnerte sich Stützpunktleiter und Pilot Thomas Leitold an die Anfänge. Mittlerweile werden durchschnittlich 1.000 Einsätze im Jahr verzeichnet.

Rund ein Drittel der Rettungsflüge erfolgt nach internistischen Notfällen, ungefähr jeder zehnte Einsatz erfolgt aufgrund eines Verkehrsunfalls. Im Jahr 1994 reagierte man auf die stetig wachsende Zahl von Bergunfällen in den Voralpen und begann das auf den ÖAMTC-Flugrettungsstützpunkten in Tirol erworbene Know-how von Taubergungen auch in Wiener Neustadt umzusetzen.

Im September 2001 eröffnete der ÖAMTC in Wiener Neustadt eine der modernsten notfallmedizinischen Einrichtungen Österreichs, das Flugrettungszentrum Ost. Neben Christophorus 3 sind in dem Gebäude mit insgesamt vier Hangar auch die Hubschraubertechnik mit dem Wartungsbetrieb Heliair sowie das Schulungs- und Logistikzentrum-Ost der ÖAMTC-Flugrettung untergebracht.

Maximal drei Minuten nach der Alarmierung ist das Team in der Luft. Im Schnitt vergehen gerade 13 Minuten, bis Christophorus 3 am Notfallort eintrifft. Durch die rasche notärztliche Versorgung direkt am Unfallort steigen die Überlebenschancen des Patienten und auch die Wahrscheinlichkeit, das Unglück ohne Spätfolgen zu überstehen. Auch der rasche und schonende Transport durch den ÖAMTC-Notarzthubschrauber in das geeignete Spital wirke sich positiv auf die Heilungschancen aus, hieß es in der Aussendung.

"Den Patienten entstehen durch einen Notarzthubschrauber-Einsatz keinerlei Kosten", so Leitold. "Einzige Ausnahme sind Sport- und Freizeitunfälle im alpinen Bereich, die auch der ÖAMTC direkt an die Patienten verrechnen muss." Das Land Niederösterreich stelle für die rasche Hilfe aus der Luft als unverzichtbarer Bestandteil im Rettungswesen bis 2013 jährlich eine Million Euro zur Verfügung.

Zur Vollversion des Artikels