Das Detox-Programm der Ernährungs-Docs zielt darauf ab, Leber und Nieren zu entlasten und kann den Beginn eines gesünderen, leichteren Lebens einleiten.
Ob mit Säften, Suppen oder Haferschleim, ob im Intervall oder mit einer Schein-Fastenkur: Wer fasten möchte, hat die Wahl. Die Ernährungs–Docs helfen im Fernsehen seit 2015 Patient:innen bei der Linderung ihrer gesundheitlichen Beschwerden. Mit dem Buch „Unsere Detox Formel“ legen sie nun eine Anleitung für richtiges Detoxing und Fasten vor. Nicht als ein schnelles Abnehm–Programm gedacht, sondern als Start in ein gesünderes Leben.
Die Fernseh-Docs empfehlen eine Fasten-Kur allen, die sich oft müde, gestresst und überfordert fühlen und aus dem Teufelskreis schlechter Gewohnheiten ausbrechen wollen. Unsere eigentlich leistungsfähigen Entgiftungsorgane – vor allem Leber und Nieren – werden durch schlechte Gewohnheiten oft überstrapaziert und freuen sich über Entlastung.

Jünger, fitter und gesünder
Ein Drittel der Österreicher:innen ist übergewichtig, Adipositas ist ein Risikofaktor für bestimmte Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herz–Kreislauf-Erkrankungen sowie Gelenks- und Rückenbeschwerden. Dagegen möchten die meisten etwas tun. Aber auch manche, die (noch) keine ernährungsbedingten Krankheiten haben, möchten sich gerne etwas leichter fühlen und besser gelaunt durchs Leben gehen. Eine Kur hat sich laut den Ernährungs-Docs vielfach als Einstieg in einen besseren Lebensstil bewährt. Gelingt danach eine dauerhafte Ernährungsumstellung profitieren Sie doppelt.

Wirksame Detox-Programme
Während angebliche Detox-Mittel wie Pillen, Tees, oder Pflaster laut den Docs so gut wie keine Wirkung haben, lassen sich über die Ernährung die besten Ergebnisse erzielen. Zum Beispiel mit dem Intervallfasten, bei dem Essens- und Fastenphasen gezielt abgewechselt werden. Die gesundheitsfördernde Wirkung des Intervallfastens ist wissenschaftlich gut untersucht, es wirkt sich günstig auf Blutzucker, Blutdruck und Cholesterinspiegel aus und schützt vor oxidativem Stress. Mit stark kalorienreduzierten Mini-Mahlzeiten können Sie auch vom Scheinfasten profitieren, ohne zu hungern. Dabei wird dem Köper das Fasten nur vorgegaukelt. Oder Sie probieren eine Fastenkur mit Haferschleim oder Gemüsesäften.
Intervallfasten
Das Intervallfasten wird immer beliebter, kein Wunder, lässt es sich doch relativ leicht durchhalten. Diese Methoden haben sich bewährt: 1. Die 16:8-Methode, bei der innerhalb von acht Stunden gegessen und anschließend 16 Stunden gefastet wird. 2. Das alternierende Fasten, bei dem zwischen normalen und Fastentagen abgewechselt wird. Das 5:2-Fasten z. B. sieht vor, an fünf Tagen wie gewohnt zu essen und an zwei Tagen nur sehr wenig. Die beiden Fastentage sollten einen festen Rhythmus haben und nicht aufeinander folgen.
Saftfasten
Während es bei einer herkömmlichen Fastenkur nur Wasser und ungesüßte Tees gibt, werden beim Saftfasten auch Gemüsesäfte (und wenig Obstsäfte) getrunken, die dem Körper Vitamine und Mineralstoffe liefern. Auch einzelne Saft-Tage sind geeignet, den Körper zu entlasten.
Schleimfasten
Das Schleimfasten ist die besonders magenfreundliche Fastenvariante. Mit dem schönen Wort „Schleim“ ist abgeseihter Brei gemeint, z. B. aus Hafer- oder Reisflocken. Auch Gemüsebrühe soll gegessen werden. Diese Form des Fastens ist für alle geeignet, die nicht ganz auf Nahrung verzichten, jedoch von der heilsamen Wirkung des Fastens profitieren wollen.
Scheinfasten
Scheinfasten simuliert die physiologischen Effekte eines vollständigen Fastens, ohne dass man komplett auf Nahrung verzichten muss. Die Diät dauert typischerweise fünf Tage und besteht aus einer kalorienarmen, pflanzenbasierten Ernährung. An Tag 1 gibt es circa 1.100 Kilokalorien (kcal), bestehend aus gesunden Fetten, wenig Protein und vielen komplexen Kohlenhydraten. An Tag 2–5 isst man 800 kcal pro Tag, mit einer ähnlichen Nährstoffverteilung. Danach kehrt man langsam zu einer normalen, gesunden Ernährung zurück. Typische Lebensmittel während des Scheinfastens sind Nüsse, Gemüse, Suppen, Kräutertees und pflanzliche Fette (z. B. Olivenöl). Auf Zucker, tierische Proteine und verarbeitete Lebensmittel wird verzichtet.
Nutzen Sie die paar Entgiftungstage am Besten als Grundlage für einen Neustart. Ihr Blick auf den Wert der Nahrung wird sich bestimmt verändern. Eine gute Zeit, um über die eigene Gesundheit zu reflektieren und schlechte Gewohnheiten hinter sich zu lassen.