Winterfit

Der große Baby-Winter-Guide

20.01.2017

Wir haben bei Experten nachgefragt, wie der Familienzuwachs den Winter gut übersteht.

Zur Vollversion des Artikels
© Getty Images
Zur Vollversion des Artikels

Hatschiii! Nicht nur wir Erwachsenen plagen uns jetzt im Winter mit Husten, Schnupfen und Fieber. Auch die Kleinsten unter uns bereiten uns oft unnötige Sorgen. Doch wer weiß, worauf er in der kalten Jahreszeit verstärkt achten muss, darf sich an gesundem Nachwuchs erfreuen und sich den ­einen oder anderen Arztbesuch ersparen. Wir haben für Sie recherchiert, wie Ihr Baby gesund durch den Winter kommt. Lesen Sie hier die Tipps unserer Top-Experten!

Warum sind Kinder so anfällig?

Dabei entpuppen sich die zarten kleinen Wesen gerade ganz zu Beginn – sprich kurz nach der Geburt – als relativ robust und resistent. Denn sie haben etwas mitbekommen, das sie in den ersten Lebensmonaten beim Kampf gegen Krankheitserreger unterstützt – den Nestschutz. Diese Antikörper wurden vom Blut der Mutter über die Nabelschnur direkt an den ungeborenen Nachwuchs weiter­gegeben. Doch bereits wenige Monate nach der Geburt geht dieser Nestschutz verloren – die Antikörper sind sozusagen „aufgebraucht“ – das Immunsystem wird ab nun auf die Probe gestellt beziehungsweise trainiert. Dann reichen bereits wenige Erreger aus und schon läuft die Nase.
Aber wir können Sie beruhigen: zwölf Infekte wie Schnupfen oder Husten sind beim Baby jährlich normal. Denn Immunität ist beim Neugeborenen wie gesagt noch nicht festgelegt, sondern muss erst mal erlernt werden.

So lernt das Immunsystem

Immunität – diese Gedächtnisfunktion sorgt dafür, dass schon einmal bekämpfte Erreger, gleichgültig ob Viren oder Bakterien, erkannt und unschädlich gemacht werden. Damit das Immunsystem diese Fähigkeit überhaupt erst erlernen kann, muss es mit vielen ­Antigenen aus der Umwelt konfrontiert werden. Das geschieht oft unbemerkt – Experten sprechen von der sogenannten „stillen Feiung“, einer Immunisierung ohne Krankheitsanzeichen.

Gut behütet durch den Winter

Wenngleich Sie in den ersten Tagen nach der Geburt mit Ihrem Neugeborenen möglichst zu Hause bleiben sollten, wenn die Temperaturen ins Minus fallen.  Nach wenigen Wochen können Sie bereits problemlos auch bei Schnee und Eis nach draußen gehen. Wie heißt es so schön: „Es gibt kein schlechtes Wetter – nur unpassende Kleidung“. In Sachen Outfit gilt daher: Zwiebellook! „Die Faustregel lautet: Gehen die Temperaturen unter null, dem Kleinen immer eine Schicht mehr anziehen, als man selbst trägt. Zudem sind ein Mützchen, dicke Socken und warme Handschuhe unerlässlich“, weiß die erfahrene Hebamme Uschi Reim-Hofer. Zusätzlich sollte das Gesicht mit fetthaltiger Creme eingeschmiert werden, da die Rückfettung der Haut des Säuglings noch eingeschränkt ist.
Doch auch in den eigenen vier Wänden lauern Bakterien und Viren, die Ihrem Nachwuchs gefährlich werden können. „Die richtige Raumtemperierung und eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit sind entscheidend, um Viren das Handwerk zu legen“, lautet der Tenor der Ärzte der Kinderarztpraxis Schumanngasse. Denn so haben Schnupfen, Husten und oft auch Fieber erst gar keine Chance.
Wer bei seinem Kind neben warmer Kleidung und ausreichend Hautschutz auch noch auf die richtige Ernährung achtet, kann auch im Winter cool bleiben – der Frühling kommt bestimmt.

Du bist, was du isst – Richtige Ernährung für Ihr Baby!

Stillen:

Eine ausgewogene Ernährung ist die Basis einer guten Muttermilch und daher ein perfekter Nährstoffspender für das Immunsystem eines Babys. Regelmäßiger, ausreichender, aber keineswegs übertriebener Obst- und Gemüsekonsum (insgesamt fünf Hände voll pro Tag) sowie eine gute abwechslungsreiche Eiweißzufuhr (Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte aller Art, Linsen, Bohnen, Sojamilch, Tofu, Nüsse) sind neben guten Kohlenhydrat- und Fettquellen ­eine Grundvoraussetzung.

Zufüttern:

Wenn es mit dem Stillen nicht klappt oder vielleicht zu wenig Muttermilch produziert wird, dann ist natürlich die Flaschenmilch eine wichtige und sinnvolle Alternative. Allgemein wird empfohlen, das Baby so lange wie möglich mit der Pre-Milch zu versorgen – diese ist der Muttermilch am ähnlichsten und bis zum 5. bis 6. Lebensmonat ausreichend. Danach kann auf eine 1er-Milch umgestiegen werden. Achtung: Wer zu früh auf eine 1er- oder 2er-Milch umsteigt, schadet der Darmflora des Babys sowie dessen Immunsystem (Überreaktion) und es kann zur Überfütterung kommen. Tipp: Für allergiegefährdete Kinder (familiäre Häufung) empfiehlt sich die sogenannte HA-(Hypoallergene-) Nahrung, bei der das Milcheiweiß bereits aufgespalten ist.

Vitalstoffe:

Babys und Kinder befinden sich im ständigen intensiven Wachstum, weshalb jeder Nährstoff und jedes Vitamin von Bedeutung ist. Ein Baby ist noch klein, und daher ist der Bedarf zwar verhältnismäßig hoch, aber sehr gut über normale regelmäßige Ernährung deckbar. Ab dem 6. Lebensmonat darf ein Kind täglich kleine Fleischportionen bekommen – vor allem Rindfleisch, das stellt die Eisenzufuhr sicher, die gerade fürs Immunsystem von großer Bedeutung ist.

Frisch gekocht oder fertige Babykost?

Auch wenn die Idealvorstellung von täglich frisch und selbst gekochtem Essen ausgeht, darf man sich – realistischerweise – davon verabschieden. Babykost bietet vielen Working-Mums eine willkommene Alternative, geht einfach und schadet nicht, da auf sehr hohen Standards und unter ständiger Kontrolle produziert wird. Vitamine und Mineralien sind sowohl in Gläschenkost wie im selbst gemachten Babybrei ausreichend vorhanden – somit wird das Immunsystem gut versorgt.

Nahrungsergänzung:

Im ersten Lebensjahr empfiehlt es sich, Vitamin D zu verabreichen, da Kinder der Sonne noch nicht so ausgesetzt werden (sollten), und daher die eigene Vitamin-D-Produktion eingeschränkt ist. Wenn der Säugling gesund und munter zur Welt kommt, und auch eine ­normale Nahrungszufuhr möglich ist, ist sonst keine Supplementierung notwendig.

Zur Vollversion des Artikels