Noch immer Cäsium-137-Belastung
Nachwirkungen: 30 Jahre Tschernobyl
19.04.2016AGES und Universität für Bodenkultur erhoben aktuelle Werte in Österreich
Die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl am 26. April 1986 hat zur Freisetzung von großen Mengen von Radionukliden geführt. Die Nachwirkungen sind in Europa immer noch messbar. Dies gilt auch für Österreich. Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hat gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur in Wien in ehemals stark belasteten Regionen Messungen durchgeführt.
Cäsium-137 in Wildtieren und Wildschweinen
Für die Strahlenexposition ist in Mitteleuropa allerdings nur noch das langlebige Cäsium(Cs)-137 (Halbwertszeit ca. 30 Jahre) von Bedeutung. Der EU-Grenzwert für radioaktives Cäsium in Lebensmitteln liegt bei 600 Becquerel pro kg. "Unbearbeiteter Waldboden hält Cäsium-137 länger für Pflanzen verfügbar als Ackerflächen. In Acker- und Wiesenflächen wird es durch Regen in tiefere Schichten gespült und auch bei der Bearbeitung der Felder in tiefere Schichten eingearbeitet", stellte die AGES am Dienstag fest. Bei landwirtschaftlichen Produkten spiele Cäsium-137 deshalb keine Rolle mehr. Im Waldboden verbleibt Cäsium-137 in den obersten Schichten und kann so über die Wurzeln aufgenommen werden. In der Folge nehmen Wildtiere, insbesondere Wildschweine, die diese oberste Bodenschicht bei der Nahrungssuche durchwühlen, Cäsium-137 auf.
Wildschweinfleisch besonders gefährdet
In dem aktuellen Projekt "Radioökologische Evaluierung der Radionuklidkontamination in Waldökosystemen 30 Jahre nach Tschernobyl" haben AGES und Boku-Wien im Auftrag des Umweltministeriums die Nachwirkungen der Reaktorkatastrophe auf große Waldgebiete in Österreich (Kobernaußer Wald, Dunkelsteiner Wald, Weinsberger Wald) und Bayern untersucht.
"Die Messergebnisse zeigen, dass auch 30 Jahre nach Tschernobyl noch immer erhebliche Cäsium-137-Aktivitätskonzentrationen im Waldökosystem zu finden sind. Das Cäsium-137 befindet sich noch immer vor allem in den obersten Schichten der Böden. Während bei den untersuchten Beeren und Pilzen nur bei je einer Probe eine geringe Überschreitung des Grenzwertes von 600 Bq/kg festgestellt wurde, kann es bei Wildschweinfleisch noch immer zu einer siebenfachen Überschreitung kommen (der Maximalwert lag bei 4.710 Bq/kg)", schrieb die AGES
Starke Schwankungen
Außerdem wurde bei 15 von 16 Wildschweinproben aus den wegen der hohen Aktivitätskonzentrationen im Boden ausgewählten Waldgebieten in Österreich eine Überschreitung festgestellt. Der höchste wie auch der niedrigste Cäsium-137-Wert in Wildschweinfleisch, der in Österreich in diesem Projekt bestimmt wurde, stammt dabei aus dem Dunkelsteiner Wald. Dies verdeutlicht, dass neben dem Cäsium-137-Gehalt im Waldboden das Ernährungsverhalten der Tiere eine wichtige Rolle spielt. Bei den Beeren und Pilzen wurde nur bei einer Probe eine geringe Überschreitung des Grenzwertes von 600 Bq/kg festgestellt. Demnach können die Belastungen durch Cäsium-137 auch innerhalb von ehemals stark exponierten Regionen stark schwanken.
Strahlenbelastung insgesamt nur noch gering
Insgesamt dürfte die weiterhin wirksame Strahlenbelastung der Bevölkerung als Folge der Atomkatastrophe vor 30 Jahren nur noch gering sein. Wie die AGES feststellte, würde durch den Konsum von zehn Portionen Wildschweinfleisch (von den am stärksten belasteten Tieren) die aufgenommene Strahlendosis 0,15 Millisievert pro Jahr ausmachen. Das wäre etwa die Hälfte der Jahresdosis, die man durch die Aufnahme aus natürlichen Radionukliden mit der Nahrung abbekommt. Ein Transatlantikflug ist mit einer Dosis von 0,05 bis 0,09 Millisievert verbunden, eine Mammografieuntersuchung mit einer Dosis von 0,2 bis 0,3 Millisievert. Die jährliche Strahlenbelastung in Österreich pro Person beträgt im Durchschnitt 4,2 Millisievert.