Gesundheit & Wirtschaft

So "profitabel" sind Depressions- und Angsttherapien

12.04.2016

Neuer Bericht von WHO und Weltbank

Zur Vollversion des Artikels
© Getty Images
Zur Vollversion des Artikels

Jeder Euro, der in die Behandlung von Menschen mit Depressionen oder Angststörungen fließt, bringt vier Euro als "Gewinn". Das zeigt eine neue Studie von Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Weltbank, die im "Lancet" aktuell publiziert worden ist. Sie wurde von den beiden Organisationen in Washington vorgestellt.

Therapie macht auf allen Ebenen Sinn
"Wir wissen, dass die Behandlung von Depressionen und Angststörungen Sinn macht für die Gesundheit und die Lebensqualität. Diese neue Studie bestätigt eindeutig, dass das auch wirtschaftlich Sinn macht", sagte WHO-Generaldirektorin Margaret Chan. "Wir müssen Mittel und Wege finden, um allen Männern, Frauen und Kindern überall auf der Welt Zugang zur Versorgung in Sachen psychischer Gesundheit verschaffen."

Die Studie der Weltbank bilanziert die ökonomischen Kosten, die durch Depressionen und Angststörungen weltweit entstehen, auf rund eine Billion US-Dollar (880 Milliarden Euro). Das ist weniger auf die Aufwendungen für die Therapie selbst als auf die Konsequenzen dieser psychiatrischen Erkrankungen zurückzuführen: Arbeitsplatzverlust, Pflegebedarf etc.

Zahl der Betroffenen hat sich fast verdoppelt
Dabei nimmt die Zahl der Betroffenen weltweit ständig zu. "Zwischen 1990 und 2013 hat sich die Zahl der von Depressionen und/oder Angststörungen Betroffenen weltweit um fast 50 Prozent von 416 Millionen Menschen auf 615 Millionen Menschen erhöht. Etwa zehn Prozent der Weltbevölkerung sind betroffen. Psychische Störungen sind insgesamt für 30 Prozent der 'Krankheitslast' verantwortlich", stellte die Weltgesundheitsorganisation fest. In akuten Notsituationen - sicherlich sind bewaffnete Konflikte mit Flüchtlingen als solche anzusehen - steige der Anteil der von pathologischen Angststörungen und Depressionen Betroffenen gar auf 20 Prozent der Bevölkerung.

Weltwirtschaft kann sich Verzicht auf Therapien nicht leisten
Die Realität sieht weltweit aber gerade auf dem Gebiet der psychischen Erkrankungen düster aus. "Obwohl rund um die Welt Hunderte Millionen Menschen mit psychischen Störungen leben, ist die dieses Thema im Schatten der Aufmerksamkeit geblieben. Dabei ist das nicht nur eine Frage der öffentlichen Gesundheit, sondern eine Angelegenheit der Entwicklung", sagte Jim Yong Kim, Präsident der Weltbank. "Wir müssen jetzt handeln, weil sich die Weltwirtschaft diesen Produktivitätsverlust nicht leisten kann."

Steigender Bedarf an psychiatrischen Leistungen in Österreich
Rund 1,4 Millionen Österreicher leiden laut Experten an einer psychiatrischen Erkrankung. Etwa 900.000 nehmen dafür pro Jahr Leistungen der Krankenversicherungen in Anspruch. Auch in den kommenden Jahren ist ein steigender Bedarf an psychiatrischen Leistungen zu erwarten. Das unabhängige Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien hat dazu 2011/2012 eine Psychiater-Bedarfsstudie erstellt, die im Jänner 2012 veröffentlicht wurde. Fazit: Für das Jahr 2030 ist allein im Bereich der Fachärzte mit einem Manko von rund 340 Psychiatern (Vollzeitäquivalente) in Österreich zu rechnen.

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel