Welt-Aids-Tag

Aids Hilfe will Kontakte zu Migranten forcieren

29.11.2016

Hürden führen zu viel zu späten Diagnosen bei Zuwanderern

Zur Vollversion des Artikels
© Getty Images
Zur Vollversion des Artikels

Die Aids Hilfe Wien hat am Dienstag anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember einmal mehr auf Präventions- und Therapiemöglichkeiten der Viruserkrankung hingewiesen. Geschäftsführer Philipp Dirnberger kündigte dabei an, die Kontakte zu Migranten forcieren zu wollen. Denn diese Gruppe sei etwa durch sprachliche oder kulturelle Hürden schwerer zu erreichen.

Leichterer Zugang zum Aids-Test

"Hier wollen wir die Testangebote intensivieren", so Dirnberger in einer Pressekonferenz. Soll heißen: Zugewanderten Menschen soll es besonders niederschwellig möglich sein, sich auf HIV/Aids testen zu lassen. Wobei es hier nicht nur um Flüchtlinge geht, die in den vergangenen Monaten nach Österreich gekommen sind. Denn sie kämen großteils aus Ländern, die keine hohe Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) aufweisen. Gesicherte Daten gibt es allerdings nicht, räumte Dirnberger ein.

Infektion wird bei Migranten erst relativ spät entdeckt

Ein weiterer Grund für den Fokus auf Migranten: Bei vielen von ihnen wird - da sie bisher eben kaum Zugang zu Antikörpertests hatten oder das Thema sehr tabuisiert ist - eine Infektion erst relativ spät entdeckt. Und diese "Late Presenter"-Rate will Wien reduzieren, weil die Therapie schwieriger wird, je später das Virus diagnostiziert wird. "Das ist eines der Hauptziele", betonte Dirnberger.

Die zweite Gruppe, die überdurchschnittlich von einer späten Diagnose betroffen ist, sind schwule und bisexuelle Männer. Auch sie sollen mit Testangeboten in Lokalen oder bei Einrichtungen der Community besser erreicht werden, ergänzte Aids Hilfe Wien-Obmann Wolfgang Wilhelm.

Zahl der Neudiagnosen bleibt konstant

Laut Dirnberger bleibt die Zahl an jährlichen Neudiagnosen in Österreich auf niedrigem Niveau relativ konstant. Bis Ende September gab es heuer bundesweit 325 HIV-Neudiagnosen, 149 davon in Wien. Damit werde man wohl wieder die üblichen 400 bis 500 Fälle pro Jahr erreichen, rund die Hälfte davon in der Bundeshauptstadt verortet. 2015 zählte man 428 Neudiagnosen, 224 in Wien.

"90-90-90"-Strategie

Die UN-Organisation UNAIDS hat das Ziel ausgegeben, dass die HIV-Epidemie bis 2030 Geschichte sein soll. Funktionieren soll das dank "90-90-90"-Strategie. Das bedeutet: 90 Prozent der Infizierten wissen über ihren Status Bescheid, 90 Prozent der Diagnostizierten haben Zugang zu Behandlung und bei 90 Prozent der Behandelten kann wiederum kein Virus mehr nachgewiesen werden. Bernhard Benka, im Gesundheitsministerium für die Abteilung Übertragbare Krankheiten zuständig, sagte, dass Österreich nach dieser Zahlenlogik in etwa bei 88-85-76 liege. Die Rechnung weise allerdings eine leichte Unschärfe auf, da (noch) nicht alle Daten verfügbar sind. Trotz der bereits guten Werte seien die letzten Prozent ähnlich aufwendig wie das bisher Erreichte, sagte Benka.

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel