Slideshow

Die wichtigsten Werte im Check

11.03.2016

Die wichtigsten Werte im Check

Zur Vollversion des Artikels
Zur Vollversion des Artikels

Harnsäure

Harnsäure entsteht, wenn der Körper Purin abbaut, und wird vor allem über die Nieren ausgeschieden. Purine sind wichtige Bausteine des Zellkerns und der Erbinformation. Ist die Konzentration der Harnsäure im Blut zu hoch, lagert sie sich in den Gelenken ab und kann zu Gicht oder Nierensteinen führen.

Glukose

Glukose sorgt für die Energieversorgung des Körpers. Ein erhöhter Blutzucker-Wert deutet auf Diabetes mellitus hin, ein zu niedriger Wert kann nach Anstrengung, zu hoher Dosierung von Insulin oder Antibiotika auftreten, aber auch Hinweise auf Hormon- oder Stoffwechselstörungen sowie Lebererkrankungen liefern.

Gesamt-IgE

Immunglobulin E (IgE) ist ein Abwehrstoff des Immunsystems und spielt bei der Allergiediagnostik eine wichtige Rolle. Antikörper vom Typ IgE kommen normalerweise nur in geringen Mengen im Blut vor. Entdecken die Immunzellen einen vermeintlichen Feind, wird IgE ausgeschüttet. Je höher der Wert, desto wahrscheinlicher ist eine Allergie.

Cholesterin

Cholesterin ist das Grundgerüst vieler Hormone und Bestandteil der Zellwand. Man unterscheidet zwischen LDL- und HDL-Cholesterin. Ist der Wert des LDL-Cholesterin („böses“ Cholesterin) erhöht, steigt das Risiko auf Arteriosklerose und Herzinfarkt.  HDL-Cholesterin („gutes“ Cholesterin) entfernt Cholesterin aus Blut und Zellen und schützt vor Herzinfarkt.

Blutzellen

Der Hämatokrit-Wert beschreibt den Anteil der festen Bestandteile im Blut. Steigt der Wert, wird das Blut zähflüssig (Thrombose-, Schlaganfallrisiko). Leukozyten (weiße Blutkörperchen) sind Teil des Immunsystems. Eine Erhöhung deutet auf eine Entzündung oder Stresssituation hin. Ist das Knochenmark geschädigt, sinkt der Wert. Erythrozyten (rote Blutkörperchen) sorgen für den Sauerstofftransport. Der Wert steigt bei Flüssigkeitsmangel oder Lungenerkrankungen und sinkt bei Eisenmangel oder Blutverlust.
Ist der Wert des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin) erhöht, kann dies auf Flüssigkeitsmangel oder Austrocknung hinweisen, bei Erniedrigung auf Blutarmut. Der MCV-Wert zeigt die Größe der roten Blutkörperchen, MCH bezeichnet den durchschnittlichen Hämoglobingehalt der roten Blutkörperchen, MCHC die mittlere Konzentration. Die Werte helfen, Ursachen einer Blutarmut zu finden.
Thrombozyten (Blutplättchen) sind zuständig für die Blutgerinnung. Bei Infek­tionen oder Tumoren ist der Wert erhöht. Ein niedriger Wert kann auftreten bei Leukämie, Alkoholkonsum oder durch Medikamente.

Gamma-GT

Das Enzym Gamma-Glutamyl-Transferase findet sich in Organen wie Leber, Niere, Galle oder Bauchspeicheldrüse. Ein erhöhter Wert kann auf Erkrankungen der Leber (alkoholbedingte Leberschädigung) oder Störungen des Gallenflusses hinweisen. Weitere  Ursachen: Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Hepatitis, Lebertumor, Fettleber oder bestimmte Medikamente.

CRP

Bei dem CRP-Wert handelt es sich um einen Entzündungswert. Das c-reaktive Protein ist ein Eiweiß, das als Teil des Immunsystems Entzündungen bekämpft. Ist der CRP-Wert erhöht, deutet dies auf eine Entzündung im Körper hin.

Totalprotein

Blutplasma (Blutflüssigkeit) ist eine stark eiweißhaltige Flüssigkeit. Fast alle Plasmaeiweißstoffe werden von der Leber gebildet. Bei der Totalproteinbestimmung wird der gesamte Eiweißgehalt der Blutflüssigkeit gemessen. Ist der Wert zu niedrig, kann dies ein Hinweis auf Lebererkrankungen, Eiweißverlust über Niere, Darm oder Haut sowie Mangelernährung sein.

Lipoprotein

Lipoprotein ist ein Eiweißstoff. Erhöhte Werte deuten auf ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Atherosklerose oder Thrombosen hin. Bei der Interpretation dieses Wertes sollte der Zusammenhang mit anderen Werten des Fettstoffwechsels (LDL-Cholesterin) beachtet werden.

Triglyceride

Triglyceride sind wichtige Energiespeicher im Körper. Sie werden aus der Nahrung aufgenommen oder vom Körper selber hergestellt (aus Kohlenhydraten) und im Fettgewebe gespeichert. Eine Erhöhung der Werte kann nach fettreicher Mahlzeit erfolgen, aber auch Hinweise auf Diabetes mellitus, Fettsucht, Alkoholismus oder Schilddrüsenunterfunktion liefern. 

Zur Vollversion des Artikels