Mode-Geburt?

Mythen und Fakten zum Kaiserschnitt

Teilen

In Österreich liegt die Kaiserschnitt-Quote bei rund 30 Prozent

In einer Studie mit insgesamt 1.829 Wiener Müttern, die nach der Geburt befragt wurden, stellte die Stadt Wien folgendes fest: „Es liegt nicht an Alter, Zusatzversicherung oder Bildungsstand“, resümierte Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely. Die meisten würden sich deshalb für einen Kaiserschnitt entscheiden, weil sie Angst vor einer natürlichen Geburt hätten. Viele Mütter glaubten demnach, eine vaginale Geburt nicht zu überstehen.

Risiken durch Kaiserschnitt
Viele Wunsch-Kaiserschnitt-Kandidatinnen nehmen den Eingriff auf die leichte Schulter. Es handelt sich dabei aber um einen schweren medizinischen Eingriff, der viele Risiken birgt. Auch wird unterschätzt, welche Folgen eben dieser für Mutter und Kind hat und haben kann. Die Genesungsphase nach dem Eingriff dauert mehrere Wochen und geht meist nur schmerzhaft vorüber. Viele Mütter können nach der „unnatürlichen“ Geburt keine Milch produzieren oder vermissen die ersten Bindungsgefühle zum Kind. Auch die folgende Fruchtbarkeit kann nach einem Kaiserschnitt beeinträchtigt sein. Für das Kind wiederum ist das In-die-Welt-Kommen per OP ein gewisser "Schock" ohne die sonst natürliche Vorbereitung – sie haben auch ein deutlich erhöhtes Allergie- und Asthmarisiko.

Viele Mythen ranken sich um Gründe für und Auswirkungen eines Kaiserschnitts. Wir sind den am öftesten gehörten für Sie auf den Grund gegangen:

Kaiserschnitt im Mythen-Check 1/4

Mythos 1: Schock für das Kind

Antwort: Da ein Kaiserschnitt meist vor dem errechneten Geburtstermin angesetzt wird, kann es beim Kind zu Anpassungsstörungen an das Leben außerhalb des Körpers der Mutter kommen. Anders als bei einer herkömmlichen Geburt wird das Fruchtwasser beim Kaiserschnitt nicht aus den Lungen gepresst - die Geburt erfolgt plötzlich. Es kann also zu Atemproblemen kommen, wenn das Fruchtwasser nicht ganz aus den Lungen gepresst wurde.Zumeist wird das Neugeborene nach der Geburt für die Zeit, in der die Operation beendet wird, von der Mutter getrennt und kann erst später als bei einer natürlichen ­Geburt angelegt werden. Dieser Umstand kann zu einer verminderten Milchbildung führen.

Weltweiter Trend
Früher wurden Kaiserschnitte nur im Fall von Mehrlings- oder riskanten Geburten durchgeführt. Er war sozusagen eine Notlösung in kritischen Situationen. Auch bei Frauen mit vorbestehenden gesundheitlichen Problemen, die einen normalen Geburtsverlauf schwierig machen könnten, ist der Kaiserschnitt gegebenenfalls eine passende Option. EU-Spitzenreiter ist Zypern - hier kommen rund 38 Prozent aller Kinder per Wunsch-Kaiserschnitt zur Welt. Österreich liegt im oberen Mittelfeld (ca. 30 Prozent), wie viele zentraleuropäische Staaten. Schlusslichter und damit die "am natürlichsten" gebärenden EU-Bürger sind die Skandinavier: In Finnland und Norwegen wählen nur rund 7 Prozent der Eltern den geplanten Kaiserschnitt. Die Weltgesundheits-Organisaiton (WHO) empfiehlt eine Kaiserschnittquote von maximal 10 Prozent. Der Großteil der heute durchgeführten Kaiserschnitte sei von keiner medizinischen Notwendigkeit.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten