Forscher entdecken

Migräne liegt in den Genen

25.06.2013

Jedoch nur für einen Teil des Erkrankungsrisikos verantwortlich.

Zur Vollversion des Artikels
© Getty Images
Zur Vollversion des Artikels

Ein internationales Forscherteam hat neue genetische Risikofaktoren für Migräne entdeckt - und erhofft sich davon gezieltere Behandlungsansätze. Die Wissenschafter identifizierten fünf neue Genregionen, die für die Entstehung der Krankheit mitverantwortlich sein sollen. Die Studie, die im Fachmagazin "Nature Genetics" (New York) präsentiert wird, stützt sich auf die Untersuchung von über 100.000 Probanden. Etwa 14 Prozent der Erwachsenen leiden den Angaben zufolge unter Migräne. Migräneattacken können etwa mit starker Übelkeit und Erbrechen einhergehen.

Gene für Steuerung verantwortlich
Die Gene seien für die Steuerung von Nervenbotenstoffen und der Nervenregulation im Gehirn funktionell bedeutsam, sagte Mitautor Hartmut Göbel vom Migräne- und Kopfschmerzzentrum der Schmerzklinik Kiel. "Auf dieser Grundlage kann nun gezielt die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden erfolgen, die präzise in die Entstehungsmechanismen der Migräne eingreifen."

Die rund 100 beteiligten Forscher analysierten Daten von 29 Genom-Studien mit 23.285 Migränepatienten und 95.425 Kontrollpersonen. Es handelt sich nach Angaben der Wissenschafter um die bisher weltweit umfangreichste Studie zu genetischen Faktoren von Migräne.

Die zuvor entdeckten genetischen Ursachen könnten etwa 20 bis 30 Prozent des Erkrankungsrisikos erklären, sagte der Präsident der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft, Andreas Straube.

Zwölf Regionen
Zusammen mit den fünf nun entdeckten beschreiben die Forscher in ihrer Studie insgesamt zwölf Regionen im Erbgut von Migränepatienten, die für das Erkrankungsrisiko mitverantwortlich sind. Acht der Regionen wurden den Angaben zufolge in der Nähe von Genen entdeckt, die bei der Kontrolle von Hirnschaltkreisen eine Rolle spielen. Zwei Regionen seien für die Aufrechterhaltung der normalen Hirn- und Nervenzellfunktion verantwortlich. Die Steuerung dieser Schaltkreise sei bedeutsam für das genetische Risiko, an Migräne zu erkranken, berichtet die Schmerzklinik Kiel.

"Eine besondere Herausforderung wird nun darin bestehen, im Detail aufzuklären, welche molekularen Mechanismen dieser genetischen Veranlagung tatsächlich zugrunde liegen", erklärte Mitautor Christian Kubisch vom Ulmer Institut für Humangenetik. Dann könnten neue und gezieltere Behandlungsansätze entwickelt werden.

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel