Slideshow

Narkose

12.09.2016

....

Zur Vollversion des Artikels
Narkose
© Getty Images
Zur Vollversion des Artikels

1.) Einsatzgebiete

Eine Narkose wird eingesetzt, mit dem Ziel der Schmerzfreiheit des Patienten während eines geplanten Eingriffes in den Körper. Dazu zählen chirurgische Eingriffe, aber auch Notoperationen, die oft als Folge von Unfällen durchgeführt werden müssen. Auch bei der Diagnose von Krankheiten kann eine Narkose zum Einsatz kommen, nämlich wenn zur Diagnosefindung die Entnahme von Gewebe aus dem Körper notwendig ist. Nicht zuletzt wird die Narkose auch bei komplizierten Geburten bzw. Kaiserschnitten eingesetzt.

2.) Formen der Narkose

Bei der Vollnarkose wird kurzfristig das Bewusstsein des Patienten ausgeschaltet, um ihn schmerzfrei operieren zu können. Während der Betäubung sind jedoch die Organe voll funktionstüchtig und der Anästhesist überwacht Blutdruck, Herzfrequenz und Atmung während des gesamten Eingriffes. Bei der Teilnarkose bleibt der Patient bei Bewusstsein, jedoch wird der Schmerz ausgeschaltet. Im Rahmen der Lokalanästhesie (örtliche Betäubung) wird nur die zu behandelnde Stelle oberflächlich betäubt.

3.) Ablauf

Vor einer Narkose führt der behandelnde Arzt ein Aufklärungsgespräch, indem alle wichtigen Punkte zum Einsatz geklärt werden. Auch eine umfassende Untersuchung soll klären ob der Patient für eine Narkose in Frage kommt. Eine geplante Narkose wird nur im nüchternen Zustand eingeleitet. Dieser Vorgang dauert etwa zehn Minuten. Nach Abschluss des operativen Eingriffes und wenn keine Nachbeatmung auf einer Intensivstation vorgesehen ist, beendet der Anästhesist die Zufuhr von Betäubungsmitteln und die Narkose wird ausgeleitet. Dann werden die Anästätika nach und nach vom Körper abgebaut.

4.) Risiken

Viele Patienten finden den Gedanken beunruhigend, vielleicht nie wieder aus einer Narkose aufzuwachen. Doch das Risiko an einer Vollnarkose zu sterben ist mittlerweile sehr gering. Ein etwas höheres Risiko haben ältere oder sehr kranke Menschen und Kinder. Durch modernste Technik und extensiver Sicherheitsmaßnahmen kommen Zwischenfälle so gut wie nie vor.

5.) Komplikationen und Nebenwirkungen

Auch wenn diese nur selten eintreten gibt es eine Reihe an Komplikationen und Nebenwirkungen, die in Folge einer Narkose auftreten können. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen, Halsschmerzen, Zittern und eventuelle Zahnschäden. Komplikationen können beispielsweise bei Übergewicht des Patienten auftreten, da das Risiko von Intubations- und Beatmungsproblemen gesteigert wird. Auch bei Maßnahmen, die begleitend zur Narkose durchgeführt werden, können Komplikationen oder Nebenwirkungen auftreten.

Zur Vollversion des Artikels