Studie zeigt

Tabak killt das "starke Geschlecht"

Teilen

Männer-Sterblichkeit: Rauchen doppelt so gefährlich wie der Alkohol.

Das aktive Rauchen trägt entscheidend zur erhöhten Sterblichkeit von Männern bei. Dies geht aus einer Auswertung schottischer Wissenschafter hervor, die Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für 30 europäische Länder analysierten. Der blaue Dunst tötete in diesen Staaten insgesamt außerdem doppelt so viele Männer wie der Alkohol.

Höhere Sterblichkeit

In allen untersuchten Ländern hatten die Männer eine höhere Sterblichkeit als die Frauen. 40 bis 60 Prozent davon seien auf Rauchen zurückzuführen, schreiben die Forscher. Die Studie von der Einheit für Soziale und Öffentliche Gesundheitswissenschaften in Glasgow erscheint im Fachjournal "Tobacco Control".

Frauen gehen häufiger zum Arzt

Die höhere Lebenserwartung von Frauen europaweit ist Gegenstand vieler Gesundheitsdebatten. Als Ursache wird unter anderem angegeben, dass Frauen häufiger einen Arzt aufsuchen oder einfach eine andere Konstitution haben. Gerry McCartney und Kate Hunt untersuchten nun Daten zu den Todesursachen. Als Gründe im Zusammenhang mit Rauchen gelten Krebs in den Atemwegsorganen, sowie bestimmte Herz-, Gefäß-und Lungenerkrankungen. Zu den Alkoholfolgen zählen unter anderem Lebererkrankungen sowie Krebs der Speiseröhre.

Die Forscher entdeckten große Unterschiede in den einzelnen Ländern. In Island war die Differenz zwischen Männern und Frauen besonders klein, in der Ukraine war sie am höchsten. Deutschland lag im Mittelfeld. Dort ging die Hälfte des Sterblichkeitsunterschieds zwischen Männern und Frauen auf Zigaretten zurück, etwa ein Fünftel auf Alkohol.

Alkoholschäden
Der Anteil von Alkoholschäden an der erhöhten Männer-Sterblichkeit lag mit 20 bis 30 Prozent in osteuropäischen Ländern höher als im Rest von Europa (zehn bis 20 Prozent). Beim Thema Zigaretten nahm Malta mit 74 Prozent einen besonders hohen Wert ein.

McCartney und Hunt folgern, dass veränderte Gewohnheiten in Bezug auf das Rauchen langfristig zu einem geringeren Unterschied in der Lebenserwartung führen werden. Die Autoren geben zu bedenken, dass in der Studie Ungenauigkeiten aufgetreten sein könnten, beispielsweise bei Krankheiten, die sowohl durch Rauchen als auch durch Alkohol verursacht werden. Darüber hinaus könne es Unterschiede bei der Verschlüsselung der Daten in den einzelnen Ländern geben. Die WHO-Daten stammen aus den Jahren 2003 bis 2006, mit einem Schwerpunkt auf 2005. Es wurden keine Daten erhoben, die spezifisch für Altersgruppen sind.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten