"Goldeneye"-Bösewicht
Schauspieler Gottfried John ist tot
02.09.2014
Einstiger Fassbinder-Star und James-Bond-Bösewicht erlag Krebsleiden.
Der Schauspieler Gottfried John ist im Alter von 72 Jahren in der Nähe von München gestorben. Wie der Westdeutsche Rundfunk (WDR) am Dienstag in Köln mitteilte, erlag der Schauspieler ("James Bond 007 - Goldeneye", "Berlin Alexanderplatz") am Montag einem Krebsleiden.
Eigentlich hätte Gottfried John scheitern müssen. Kein festes Zuhause, eine verkrachte Schullaufbahn, eine Mutter, die mit ihrem Sohn durchs Land vagabundierte. Prekär würde man heute sagen. Doch John hat es geschafft. Er hat eine Weltkarriere als Schauspieler gemacht. International bekannt wurde er nicht zuletzt als Bösewicht im James-Bond-Film "Goldeneye" (1995). "Ich habe mich bemüht, Aufstieg und Fall der Sowjetunion in einer Person zu spielen, mit allen menschlichen Schwächen", sagte er einst dazu.
John gehörte zu den Schauspielern, die den von ihnen verkörperten Charakteren durch Gestaltung des psychologischen und des sozialen Umfelds Wahrhaftigkeit gaben. Am Montag erlag John laut WDR nahe München einem Krebsleiden - vier Tage nach seinem 72. Geburtstag.
Der Film- und Theaterschauspieler mit der eindringlich tiefen Stimme und dem markanten Gesicht - knorrig schiefe Nase und weicher Zug um die Lippen - wurde in erster Linie bekannt mit Filmen von Rainer Werner Fassbinder: "Die Ehe der Maria Braun" (1978), "Berlin Alexanderplatz" (1980) und "Lili Marleen" (1981). Er war auch in vielen Fernsehproduktionen zu sehen.
Geboren wurde er am 29. August 1942 in Berlin. Der Vater war ein bereits verheirateter nazi-treuer Ingenieur, die Mutter eine junge Frau aus katholischem Elternhaus. "Ein gefallenes Mädchen. Eine Schande für ihre bürgerliche Familie", schrieb John in seiner Autobiografie "Bekenntnisse eines Unerzogenen" (2000).
Statt Familienglück zu erleben, führte er als Kind und Jugendlicher ein vagabundierendes Leben mit seiner Mutter, die vom Künstlerdasein träumte. Ihr Sohn stotterte, plagte sich in der Schule und landete immer wieder im Heim. Trotzdem erlebte er auch viele Glücksmomente: "Ich habe mein Leben einfach angenommen, dadurch habe ich sehr viele verschiedene Leben gelebt. Da gab es genauso Freude oder Trauer", sagte er einmal in einem dpa-Interview.
Mit 15 Jahren floh John aus dem Erziehungsheim. Paris war die Stadt seiner Träume. Tatsächlich schlug er sich mit seiner Mutter bis in die französische Hauptstadt durch. Das Leben dort war auch hart. Doch Mutter und Sohn fanden einen Weg, zu überleben, oft am Rande der Legalität.
John fotografierte für Geld Touristen und versuchte sein Glück als Pflastermaler. Eine lohnende Arbeit, allerdings immer auf der Flucht vor der Polizei, die keine Kreidebilder auf der Straße duldete. Dann wurde die Sehnsucht nach einem stetigeren Leben größer. Und so probierte John den Traumberuf seiner Mutter: Schauspielerei.
Die Aufnahmeprüfung an der renommierten Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin schaffte er zwar nicht, doch nahm er privaten Unterricht und gab noch während seiner Ausbildung sein Theaterdebüt am Berliner Schiller-Theater.
Besonders gerne arbeitete er mit dem Regisseur Hans Neuenfels zusammen, etwa in Peter Handkes "Publikumsbeschimpfung". Neuenfels habe ihn besonders beeindruckt, erinnerte sich John später. "Von ihm habe ich gelernt, die Ebene unter der Oberfläche zu entdecken."
Sehr prägend wurde Fassbinder für ihn, der ihn 1972 für den ARD-Fünfteiler "Acht Stunden sind kein Tag" als Hauptdarsteller engagierte. Lange blieb er dem Neuen Deutschen Film treu. Er war fasziniert von Fassbinders Arbeitsweise und dessen Schnelligkeit. Dass Fassbinder seinen Schauspielern so viel Selbstständigkeit zugestanden habe, habe ihm später "bei internationalen Produktionen sehr geholfen", erinnerte sich John.
Auch nach Fassbinders Tod 1982 blieb John als Typ bei Regisseuren begehrt. Für Volker Schlöndorff spielte er in "Der Unhold" (1996) gemeinsam mit John Malkovich. Er war auch in beliebten Krimireihen wie "Tatort" und "Derrick" mehrfach zu sehen.
Auch die US-Filmindustrie lockte, doch ganz nach Hollywood wechseln wollte John nicht. "Ich will es gestehen, dass ich in Amerika plötzlich begriffen habe, dass ich tief in meinem Herzen Europäer bin", sagte er. "Ich arbeite gerne in den USA, aber ich liebe Europa. Die amerikanische Art ist mir nicht wesensverwandt."
John machte nie großes Gewese um sich selbst. Er liebte es zurückhaltend und genoss mit seiner Frau Brigitte das idyllische Leben auf dem Land zwischen Feld, Wald und See in Utting am Ammersee.