Bachmannpreis

Wettlesen hat begonnen - Jury geteilt

24.06.2010

Die drei Österreichischen Teilnehmer lesen am Freitag, 25.6. und Samstag, 26.6.

Zur Vollversion des Artikels
© APA/EGGENBERGER
Zur Vollversion des Artikels

Die deutsche Autorin Sabrina Janesch hat am Donnerstag, 24.6. im Klagenfurter ORF-Theater das dreitägige Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis eröffnet. Ihr Romanauszug "Katzenberge" über die Verwerfungen im polnisch-ukrainischen Grenzgebiet am Ende des Zweiten Weltkrieges kam bei der Jury gar nicht gut an. Nach ihr las Volker Altwasser seinen Text "Saudade", er erntete ebenfalls deutlich mehr Kritik als Lob. Über Christophler Kloebles Vater-Sohn-Erzählung gab es sehr kontroverse Debatten.

Janesch: Text über vertriebenen Bauern
Janesch, die am Mittwochabend den undankbaren ersten Startplatz gezogen hatte, erzählte die Geschichte eines polnischen Bauern, der seine Heimat verlassen musste, weil sie plötzlich zur Ukraine gehörte. Der Mann zog mit einem Dutzend Schicksalsgenossen nach Schlesien, um dort von Deutschen verlassene Höfe in Besitz zu nehmen. Ihr Protagonist Janecko entdeckt auf einem verlassenen Bauernhof am Dachboden den deutschen Eigentümer, der sich erhängt hatte. In der ersten Nacht auf diesem Hof vermeint er, Stimmen und Schritte zu hören, er beschließt, die Leiche wegzuschaffen. Erzählt wird das Ganze aus der Perspektive des Enkels.

Hauptkritikpunkte
Probleme mit der Erzählperspektive waren denn auch die Hauptkritikpunkte der Juroren. Karin Fleischanderl meinte trocken, der Text interessiere sie eigentlich überhaupt nicht, sprachlich seien es "wohlgesetzte, brave, biedere Bilder". Hubert Winkens sah grundsätzlich ein "gutes, interessantes Thema", die Erzählweise und die Sprache der Autorin würden den Ansprüchen allerdings nicht gerecht. Alain Claude Sulzer hob hervor, dass Janesch die "Isoliertheit in der Fremde" thematisiert und herausgearbeitet habe.

Geschichte über Fischverarbeiter mit vielen Theman von Altwasser
Altwassers Text dreht sich um einen Fischverarbeiter, der vor der somalischen Küste auf einem Fischtrawler arbeitet, er ist Spezialist für Kurznasenseefledermäuse, deren Haut, im richtigen Moment abgezogen, unglaubliche Preise erzielt. Während er an Bord ist, überlegt er ständig, ob er dem Drängen seiner Frau nachgeben und künftig an Land bleiben soll. Am Ende wird - erwartbar - das Schiff von Piraten geentert.

Zerfallen in zwei Teile
Für Karin Fleischanderl zerfiel die Erzählung in zwei Teile, dem schloss sich auch Paul Jandl an. Alain Claude Sulzer sah gleich "ganz viele verschiedene Texte", die letztlich aber nicht zusammenpassten. Hubert Winkels meinte, der Stoff sei "aus dem 19. Jahrhundert", Hildegard Keller fehlte der Zusammenhang der vielen Anknüpfungspunkte, die sie in dem Text gefunden habe. Meike Feßmann, die Altwasser vorgeschlagen hatte, verteidigte ihren Autor, der "die Geschichte des Meeres erzählt". Die Figur sei Protagonist einer Trilogie und funktioniere durchaus. Juryvorsitzender Burkhard Spinnen wandte ein, man dürfe die anderen Texte nicht ins Kalkül einbeziehen. Dies sei zwar vielleicht ungerecht, aber Voraussetzung dieses Wettbewerbs.

Vater-Sohn-Beziehung als Thema bei Kloeble
Auch Christopher Kloeble las einen Romanauszug. "Der versteckte Mensch" befasst sich mit einer Vater-Sohn-Beziehung, bei der der Sohn bereits im Kindesalter die Vaterrolle übernimmt, da dieser zurückgeblieben ist. In der im Klagenfurter ORF-Theater präsentierten Passage stellt sich heraus, dass der Vater unheilbar krank ist und der Sohn beschließt, bis zu dessen Tod bei ihm zu wohnen.

"Text der Putzigkeit"
Winkels sah den Text "völlig abstürzen", weil der Sohn plötzlich beschließe, mit seinem Vater auf "ganz normale Weise" zu kommunizieren. Feßmann widersprach, dies sei zu streng, sie stieß sich eher an der Sprache des Protagonisten. Jandl konstatierte, der Bachmannpreis sei ein "Auffangbecken" für Figuren mit Wahnvorstellungen oder Demenz. Es sei ein "Text der Putzigkeit". Sulzer wandte ein, ihm habe die Umkehrsituation der Figuren gefallen. Kloeble habe die Problemstellung auf eine lockere Weise, und "gar nicht putzig" gelöst, es gehe auch überhaupt nicht um Wahnsinn. Auch Fleischanderl gefiel der Text eigentlich ganz gut. Spinnen sah eine "Versuchsanordnung", die ganz exakt angeordnet sei. Der Gesamtanspruch, der anfangs erstellt werde, könne jedoch nicht ganz eingelöst werden. Keller meinte, ihr Interesse sei "sehr geweckt" worden, die Konstellation sei "anrührend und interessant, durchgespielt zu werden".

Die Lesereihenfolge

Donnerstag, 24.6.

Sabrina Janesch, Volker Altwasser, Christopher Kloeble, Daniel Mezger und Dorothee Elmiger, jeweils im Stundenabstand.

Freitag, 25.6.
Am Freitag macht Thomas Ballhausen den Auftakt, gefolgt von Max Scharnigg, Aleks Scholz, Judith Zander und Josef Kleindienst. Dieser wurde, wie auch Ballhausen, von der österreichischen Jurorin Karin Fleischanderl vorgeschlagen. Die dritte Österreicherin, Verena Roßbacher, wurde von Juryvorsitzendem Burkhard Spinnen ins Rennen geschickt.

Samstag, 26.6.
Am letzten Lesetag, dem Samstag, beginnt Peter Wawerzinek, nach ihm sind Iris Schmidt und Christian Fries an der Reihe. Verena Roßbacher hat den allerletzten Termin gezogen, sie beschließt das Wettlesen.

Das Wettlesen beginnt jeden Tag um 10.00 Uhr, am Donnerstag und Freitag dauert es bis 15.00 Uhr, am Samstag ist schon um 14.00 Uhr Schluss.

Sonntag, 27.6.
Am Sonntag wird ab 11.10 der mit 25.000 Euro dotierte Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben. Weiters haben die Nominierten die Chance auf den Kelag-Preis in der Höhe von 10.000 Euro, den 3sat-Preis (7.500 Euro), den Ernst-Willner-Preis (7.000 Euro) sowie den Hypo Group-Publikumspreis (7.000 Euro).

Infos
Die Porträts der Autoren sowie ihre Texte (nach deren Lesung) sind im Internet außer auf Deutsch in sieben Sprachen abrufbar, in Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Slowenisch Tschechisch und Kroatisch. bachmannpreis.eu/de

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel