Nach Eklat
Bayreuth: "Fliegende Holländer" bejubelt
26.07.2012
Samuel Youn glänzte in der Titelrolle und sorgte für tosenden Applaus.
Würde er es schaffen, den wegen Nazi-Tattoos auf der Brust geschassten Weltklasse-Bassisten Nikitin als "Holländer" zu ersetzen? Diese Frage stellten sie viele Gäste zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele. Die Antwort: Ja, Einspringer Youn hat es gemeistert.
Fliegender Wechsel
Die Fleißarbeit hat sich gelohnt: Samuel Youn konnte am Mittwochabend zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele als Einspringer in der Titelpartie des Holländer mehr als nur überzeugen. Vom Premierenpublikum erhielt der Bassbariton dafür den verdienten stürmischen Applaus, ja fast schon Ovationen. Youn hatte die Rolle erst vier Tage zuvor übernommen und sich durch zusätzliche Proben darauf vorbereitet. Der Russe Evgeny Nikitin musste sie abgeben, nachdem Nazi-Tattoos auf seinem Oberkörper entdeckt wurden.
Bass-Sänger überzeugte
Der Erfolg des Abends war vor allem ein musikalischer: Youns nicht allzu dunkel gefärbter Bass klang sonor, wenn auch mitunter unnötig forciert. Vor allem die dramatischen Szenen meisterte er souverän. Auch Adrianne Pieczonka wurde als Senta euphorisch gefeiert. Fast übertönte der stimmgewaltige Sopran ihren Partner Holländer mitunter. Franz-Josef Selig als Sentas Vater Daland, Michael König als deren Verehrer Erik, Benjamin Bruns als Steuermann und Christa Mayer als Mary komplettierten das Solistenensemble kongenial.
Thilemann begeistere Publikum
Publikumsliebling Christian Thielemann am Pult führte Solisten sowie den wie immer glänzend disponierten 100-Mann-Chor (Einstudierung: Eberhard Friedrich) und das exzellent aufspielende Festspielorchester schwungvoll durch das vergleichsweise kurze Werk Richard Wagners.
Zweite Vorstellung löste Zwiespalt aus
Zwiespältig wurde die nicht ganz schlüssige Inszenierung des Bayreuth-Neulings Jan Philipp Gloger (Bühnenbild: Christof Hetzer, Kostüme: Karin Jud) aufgenommen: Ventilatorenfabrik statt Spinnstube, Ruderboot statt Segelschiff, Geldkoffer statt Schatztruhe - Gloger siedelt die Handlung in der hektischen Geschäftswelt des 21. Jahrhunderts an. Der nach Erlösung durch eine sich für ihn opfernde Frau suchende Holländer findet sich darin nicht zurecht, auch wenn er mit noch so viel Geld um sich wirft.
Senta im Segelschiff
Statt Ventilatoren baut sich Senta ein richtiges Segelschiff - zumindest im Modell. Und der Holländer wartet schon in Gestalt eines blutverschmierten Pappkameraden auf sie. Am Ende streift ihr der tatsächliche Holländer die ebenfalls selbst gebastelten Engelsflügel um, das Fabrikmobiliar wird weggeschafft.
Liebe siegt über alles
Die über der Bühne schwebende riesige Gebrauchsanleitung für die frisch verpackten Ventilatoren - Symbol für alles Materielle - geht in Flammen auf. Sie wird ersetzt durch die Zeichnung eines sich küssendes Pärchens - die Liebe hat über eine allzu gefühlskalte Arbeitswelt gesiegt. Senta stirbt den Opfertod und Holländer findet endlich seinen Frieden.
Zum Shluss Beifall
Am Ende mischen sich unter die Beifallsstürme für Solisten und Dirigent Buhrufe für das Regieteam - doch in Bayreuth ist so manche Inszenierung schon ganz anders ausgepfiffen worden. Alles in allem darf die Eröffnung der diesjährigen Richard Wagner-Festspiele als gelungen gelten.