Bregenzer Festspiele

Bregenz: Probenbeginn auf der Seebühne

Teilen

Bregenz rüstet sich für  "André Chénier" Wiederaufnahme am 19. Juli.

 Einen Monat vor der Premiere der Reprise von Umberto Giordanos Revolutionsoper "André Chénier" bei den Bregenzer Festspielen haben auf der Seebühne die Proben begonnen. Nach den Vorproben mit ersten Solisten und Künstlern seien nun alle Mitwirkenden in Bregenz eingetroffen, hieß es. Für viele der Beteiligten - Crew, Sänger und Stuntleute - bedeute die Wiederaufnahme der Oper auf der Seebühne eine Rückkehr an den Bodensee. Künstler aus aller Welt proben die kommenden vier Wochen lang zweimal täglich für das Opernspektakel.

Interessierte bekommen Vorgeschmack
Als Vorgeschmack auf die Festspielsaison können sich Interessierte bei 20-minütigen Bühnenshows am 23. und 30. Juni sowie am 7. Juli über das Stück, die Musik und die Kulisse informieren. Der 24 Meter hohe Torso, der aus dem Bodensee ragt, ist von dem Gemälde "Der Tod des Marat" von Jacques-Louis David aus dem Jahr 1793 inspiriert und stellt den soeben ermordeten Revolutionsführer Jean-Paul Marat dar. Mitwirkende und Mitarbeiter der Bregenzer Festspiele weihen die Besucher dabei in die Geheimnisse der Seebühne ein und berichten von ihrer Arbeit.

Premiere Mitte Juli
Die Premiere der Wiederaufnahme von "André Chénier" findet am 19. Juli statt. Insgesamt bieten die Bregenzer Festspiele von 18. Juli bis 18. August über 80 Veranstaltungen. Dazu zählt auch die Uraufführung der Hausoper "Solaris" von Detlef Glanert im Festspielhaus am 18. Juli.

Info
Alle Infomationen z den Bregenzer Festspielen erhalten Sie unter www.bregenzerfestspiele.com
 

Die Kultur-Highlights des Jahres 2012

Von Thomas Bernhard bis Constantin Brancusi reichen die Pläne, die der neue Leiter der Kunsthalle Wien, Nicolaus Schafhausen am 10. Jänner bekannt gegeben hat. Ein reduziertes, eher divers wirkendes Programm, das mit dem in den Presseunterlagen formulierten "prägnanten Profil" ("Thematische Gruppenausstellungen, Einzelpräsentationen internationaler KünstlerInnen, Retrospektiven bekannter VertreterInnen der Gegenwartskunst sowie Ausstellungen bislang noch weniger bekannter KünstlerInnen") noch nicht viel zu tun hat. In-Künstler findet man im Gegensatz zu früher nicht. Schafhausen: "Es geht selbstverständlich nicht um die Replizierung von Trends, sondern um die Kenntnis der Diskurslage."

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten