Der Vorhang fällt

International Theatre sperrt Ende Juni

Teilen

Gründerin Marilyn Wallace geht in Pension und somit muss das Haus zusperren.

Eine 32-Jahre lang andauerde Institution schließt Ende Juni ihre Pforten. Das Wiener International Theatre muss zusperren. Die Leiterin der seit 1980 bestehenden englischsprachigen Bühne, Marilyn Wallace, geht in den Ruhestand. Im Haus im Bezirk Alsergrund wurden über gut drei Jahrzehnte mehr als 100 Werke inszeniert, wobei man sich nicht zuletzt auf Lehrer und Schüler als Theatergänger spezialisiert hatte. Im Haus in Wien-Alsergrund werden noch bis Ende Juni die beiden Stücke "Relatively Speaking" von Alan Ayckbourn und "Mark Twain's America" von Samuel L. Clemens, Herbert Moulton und Jack Babb gegeben, dann schließen die Pforten.

Drei Jahrzehnte mit allen Höhen und Tiefen
"Mehr als drei Jahrzehnte freies Theater, mit allen Höhen und Tiefen des Bühnenlebens in einem kleinen Haus  - das ist eine lange Zeit, von der ich jedoch kein Jahr missen möchte. Ich wünsche meinen Kollegen aus dem Ensemble alles Gute und verabschiede mich mit den Worten: 'I look back without anger'", spielte Wallace in einem Text gegenüber der APA auf eines der Erfolgsstücke des Hauses, "Look Back in Anger" von John Osborne, an. Das Theatergebäude selbst geht nun zurück an die Hausinhaber, die laut Hausverwaltung die Räumlichkeiten vorerst nicht rückbauen, sondern interessierten Nutzern zur Verfügung stellen wollen. Zugleich möchte ein Teil des Ensembles die seit Jahren erfolgreiche Produktion "Christmal Carol" in der einen oder anderen Form weiterführen.

Politik würdigt Theatergründerin
Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny (S) würdigte in einer Reaktion die Leistung der Theatergründerin: "Ich danke Frau Wallace für die jahrzehntelange engagierte Tätigkeit. Das International Theatre hat Generationen von Schülerinnen und Schülern mit Klassikern des englischsprachigen Theaters bekanntgemacht." Die beiden Sänger Marilyn Close aus Cleveland und der 2000 verstorbene William Wallace aus Denver hatten ihre erste Inszenierung 1974 in Graz präsentiert. Der Standort in der Wiener Porzellangasse wurde am 14. Jänner 1980 eröffnet. Im Jahr 2007 hatte das Kontrollamt "erhebliche Mängel" bei der Erfassung der Einnahmen des International Theatre nach einer Einschau in die Gebarung der Jahre 2003 bis 2006 konstatiert. So sei der tatsächliche Subventionsbedarf geringer gelegen als eingereicht. Nicht ausgewiesene Einnahmen in Höhe von 90.000 Euro wurden an die Stadt zurückgezahlt.

Info
Alle Informationen rund um die letzten Aufführungen im International Theatre finden Sie unter www.internationaltheatre.at.

Die Kultur-Highlights des Jahres 2012

Von Thomas Bernhard bis Constantin Brancusi reichen die Pläne, die der neue Leiter der Kunsthalle Wien, Nicolaus Schafhausen am 10. Jänner bekannt gegeben hat. Ein reduziertes, eher divers wirkendes Programm, das mit dem in den Presseunterlagen formulierten "prägnanten Profil" ("Thematische Gruppenausstellungen, Einzelpräsentationen internationaler KünstlerInnen, Retrospektiven bekannter VertreterInnen der Gegenwartskunst sowie Ausstellungen bislang noch weniger bekannter KünstlerInnen") noch nicht viel zu tun hat. In-Künstler findet man im Gegensatz zu früher nicht. Schafhausen: "Es geht selbstverständlich nicht um die Replizierung von Trends, sondern um die Kenntnis der Diskurslage."


 
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten