Neue Ausstellung
Jüdisches Museum zeigt "Weltuntergang"
02.04.2014
Schau zeigt Aspekte des jüdischen Lebens vor, im und nach dem Ersten Weltkrieg.
"Ich will, dass alle meine Soldaten gläubig sind", ließ Franz-Joseph I. verlautbaren. Ob christlich oder jüdisch, spielte für den Kaiser keine Rolle. Kein Wunder also, dass 1914 viele Juden freiwillig und begeistert für das Vaterland in den Ersten Weltkrieg zogen. Dem jüdischen Leben und Sterben widmet sich das Jüdische Museum Wien in der Ausstellung "Weltuntergang" bis 14. September.
Der erste Weltkrieg und seine Folgen
"Für die jüdische Bevölkerung Österreich-Ungarns hatte der Erste Weltkrieg weitreichende Folgen", erklärte Danielle Spera, Direktorin des Jüdischen Museums, am Mittwoch bei einer Presseführung durch die Ausstellung. Vor 1914 waren die Juden des Habsburgerreiches gleichgestellt, erstmals konnten sie ihre Religion ohne Einschränkungen ausüben. Franz-Joseph war in der jüdischen Bevölkerung beliebt und geschätzt - der Themenraum "Unser Kaiser" zeigt das besondere Verhältnis zwischen dem Herrscher und der jüdischen Gemeinde.
Viele Juden zogen mit Begeisterung in den Krieg
Unter anderem ist dort eine Lobeshymne auf den Herrscher, Prunkgeschenke der Gemeinden an ihren Kaiser oder Bilder des Besuches Franz-Josephs in Jerusalem, wo er unter anderem für die dortige Synagoge spendete, zu sehen. Denn vor Ausbruch des Krieges waren die Juden in Jerusalem zu einem großen Teil emigrierte Galizier und damit Untertanen der Monarchie. "Viele Juden zogen mit großer Begeisterung und patriotisch für Kaiser und Vaterland in den Krieg", so Spera. Im Angesicht der antisemitischen Pogrome im Zarenreich erhoffte man sich nicht nur Anerkennung in der Bevölkerung, sondern auch eine Verbesserung der Situation für die Juden im Osten Europas. "Ein Trugschluss, wie sich rasch nach Ende des Krieges erweisen sollte", meinte die Direktorin.
Nach Kriegsende brach Antisemitismus aus
Denn mit Kriegsende nahm der bisher praktisch verbotene Antisemitismus zu, auf der Suche nach einem Sündenbock für den verlorenen Krieg wurde vor allem das völkische Lager in Deutschland bei den Juden fündig. Viele junge Juden überlegten, auszuwandern - der Sozialismus und die Zionismusbewegung wurden stärker. Die jüdische Bevölkerung verlor nicht nur ihre Gleichstellungsrechte, auch viele Familien wurden durch den Zerfall der Monarchie zerrissen: "Für die jüdische Bevölkerung der Donaumonarchie war es tatsächlich ein Weltuntergang", erklärte Kurator Marcus G. Patka den Titel der Ausstellung.
Unerforschter Aspekt wird sichtbar gemacht
Den Bogen spanne man aber weit über die vier Kriegsjahre hinaus: Von der Vorkriegszeit geht es über die "Fratze des Krieges" bis zur gegenwärtigen Situation von Juden im Bundesheer der Zweiten Republik. "Bisher war der jüdische Aspekt des Ersten Weltkriegs weitgehend unerforscht", sagte Spera. Um die Schau auszustatten, habe das Museum einen Aufruf gestartet, Objekte und Erinnerungen zu teilen - diesem seien Juden aus aller Welt nachgekommen. Interviews mit Historikern und Experten begleiten die Themengebiete, alte Fotos und die wenigen verfügbaren Videomaterialien werden per Beamer an die Wände projiziert. Von der Decke hängen Banner, die einzelne jüdische Persönlichkeiten oder Schicksale präsentieren.
Flucht nach Wien als Fehler
Geografisch verortet ist die Schau sowohl in Wien und in Jerusalem als auch in Galizien: "Das war die Zerstörung der größten jüdischen Lebenswelt, viele Menschen flüchteten schon während des Krieges nach Wien", meinte Patka. Nach Kriegsende kam es hier zu den ersten antisemtischen Pogromen. Um die große Zeitspanne und die vielen Aspekte von Frauen im Ersten Weltkrieg über Feldrabbiner, die sich sowohl um das religiöse Wohl als auch um die koschere Verpflegung sorgten, bis hin zur Veteranenorganisation "Bund Jüdischer Frontsoldaten" abzudecken, setzte der Kurator auf wenige, aber aussagekräftige Objekte. Für das Kriegsgeschehen selbst stehen nicht nur die Propagandaplakate der Mittelmächte und der Entente, sondern etwa auch ein Prothesenkoffer.
Info
"Weltuntergang. Jüdisches Leben und Sterben im Ersten Weltkrieg", 3. April bis 14. September, Jüdisches Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien, www.jmw.at, Katalog zur Ausstellung bei Styria premium, 256 Seiten, 24,99 Euro