Museum

Neuer Generaldirektor des KHM Wien vorgestellt

10.01.2025

Der neue Generaldirektor Jonathan Fine setzt einen "Remastering"-Prozess auf. Die Museen KHM, Weltmuseum Wien und Theatermuseum sollen künftig enger zusammenarbeiten.

Zur Vollversion des Artikels
© APA/GEORG HOCHMUTH
Zur Vollversion des Artikels

Jonathan Fine, der seit 1. Jänner amtierende neue Generaldirektor des Museumsverbands des Kunsthistorischen Museums (KHM), will die von ihm geleiteten Häuser "offener, zugänglicher und exzellenter" machen. Bei seiner Antrittspressekonferenz sprach er am Freitag von einem Prozess des Remastering, das ausdrücklich alle Standorte mit einschließe. Das KHM, das Weltmuseum Wien und das Theatermuseum sollen künftig enger zusammenarbeiten und Synergien heben.

"Alte Filme und Tonträger werden 'remastered', um in neuem Glanz zu erstrahlen und ein neues Publikum zu erreichen. Genau das brauchen auch unsere Museen", so Fine, der bisher das Weltmuseum leitete. Dessen künftige neue Direktorin Claudia Banz sowie der von Fine ebenfalls bereits mitbestimmte Direktor des Theatermuseums Franz Pichorner sollen neben Fine und dem wirtschaftlichen Geschäftsführer Paul Frey künftig das engste Führungsteam des Museumsverbands bilden. Neue Generalsekretärin ist die Kunsthistorikerin Agnes Stillfried, die seit 1994 in verschiedenen Positionen im Kunsthistorischen Museum tätig ist.

"Wissenschaftliche Exzellenz stärken"

"Offenheit leben, Zugänglichkeit verbessern und wissenschaftliche Exzellenz stärken" sind die Eckpunkte des heute vorgestellten Remastering-Planes. Für Fine sind "Museen die Massenmedien der Wissenschaft. Mit einer wesentlich größeren Reichweite als Universitäten haben sie das Potenzial, komplexe Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen". Mit Junior Curatorships und Forschungsstipendien sollen Nachwuchstalente gefördert und "ein neuer und frischer Wind" in die wissenschaftliche Arbeit eingebracht werden.

Vorgestellt wurden die Pläne heute im Theatermuseum im Palais Lobkowitz, das noch bis 23. Juni "Johann Strauss - Die Ausstellung" zeigt und danach für mehrere Monate geschlossen wird, um neue Räume baulich zu integrieren und den Standort barrierefreier zu gestalten. Bauprojekte gibt es u.a. für die barrierefreie Zugänglichkeit des KHM-Haupthauses, für eine Neuaufstellung der Schatzkammer und neue Sonderausstellungsräume werden Pläne geschmiedet. "Wir müssen auch verstärkt in die Bundesländer gehen und dort größere Präsenz erreichen." Daher soll auch der Standort des Innsbrucker Schloss Ambras aufgewertet werden. Zugänglichkeit bedeute aber auch digitale Zugänglichkeit. "Die Sammlungspräsentation muss neu entwickelt werden. Das ist ein wichtiger und wesentlicher Schritt zur ortsunabhängigen Wahrnehmung unserer Schätze", so Fine.

Von Giuseppe Arcimboldo bis Michaelina Wautier

Das Kunsthistorischen Museum zeigt ab 11. März unter dem Titel "Arcimboldo - Bassano - Bruegel. Die Zeiten der Natur" rund 100 Gemälde, Skulpturen und Objekte, darunter Hauptwerke von Giuseppe Arcimboldo, Jacopo und Leandro Bassano sowie Pieter Bruegel. Ab Ende September steht mit Michaelina Wautier eine lange in Vergessenheit geratene flämische Barockkünstlerin (1613/18-1689) im Mittelpunkt einer Schau, in der erstmals praktisch alle erhaltenen Werke Wautiers gezeigt werden. In der Kunstkammer wird ab 11. Februar unter dem Titel "Wachs in seinen Händen" Daniel Neubergers Kunst der Täuschung präsentiert, "Münzen machen Mode" heißt es ab 11. November im Münzkabinett. Der Theseustempel im Volksgarten wird ab 10. Oktober von Shannon Alonzo ("Washerwoman") bespielt.

Zeitgenössische Kunst werde "eine wichtige und wesentliche Rolle spielen", allerdings nur, um "eine Brücke zu bauen" zu den Alten Meistern der Sammlung. Er habe eine "klare Idee" dafür, werde Details dazu aber erst später präsentieren können. Dasselbe gilt für den Umgang mit nationalen und internationalen Förderern: "Wir müssen und werden unser Fundraising neu aufstellen."

In der Kunstkammer wird ab 11. Februar unter dem Titel "Wachs in seinen Händen" Daniel Neubergers Kunst der Täuschung präsentiert, "Münzen machen Mode" heißt es ab 11. November im Münzkabinett. Der Theseustempel im Volksgarten wird ab 16. Mai von der aus Trinidad stammenden, interdisziplinär arbeitenden Künstlerin Shannon Alonzo mit ihrer aus Harz, Bienenwachs und brauner Baumwolle bestehenden Mixed-Media-Skulptur "Washerwoman" bespielt.

Politische und budgetäre Lage 

Das Weltmuseum Wien unternimmt ab 25. März einen Streifzug durch 3.000 Jahre Geschichte der Hose ("Wer hat die Hosen an?") und wirft ab 28. Mai in "Kolonialismus am Fensterbrett" einen "Blick auf zehn unserer seit Jahrhunderten beliebtesten Zimmer- und Balkonpflanzen, deren natürlicher Lebensraum außerhalb Europas liegt". Auf Schloss Ambras regiert ab 16. Mai "The Art of Beauty". Künftig sollen dort vermehrt Schätze der KHM-Sammlungen gezeigt werden - in Ausstellungen, die besonders die historische Bedeutung Tirols als einstiges Kunst- und Wirtschaftszentrum betonen sollen.

Auf Nachfrage äußerte sich Fine auch zur aktuellen politischen und budgetären Lage. Als Generaldirektor eines Bundesmuseums sei es seine Aufgabe, mit der Regierung zusammenzuarbeiten. "Ich glaube, fast allen Politikern ist bewusst, was für Schätze hier vorhanden sind. Was die Zukunft bringt, müssen wir sehen." Bisher gebe es aber keinerlei Zeichen dafür, dass die Finanzierung der notwendigen Bauprojekte infrage gestellt werde.
 

Zur Vollversion des Artikels