Mit 78 Jahren
Schriftsteller Frank McCourt gestorben
20.07.2009
McCourts berühmtestes Werk ist "Die Asche meiner Mutter".
Millionen Menschen waren von Frank McCourts Erinnerungen an seine bitterarme Kindheit in Irland tief gerührt. Sein 1996 erschienenes Buch "Die Asche meiner Mutter" stand jahrelang auf den Bestsellerlisten, wurde in 40 Sprachen übersetzt und hat sich inzwischen mehr als sechs Millionen Mal verkauft. Der irisch-amerikanische Autor wurde für sein Erstlingswerk mit Auszeichnungen überhäuft, 1997 erhielt er den begehrten Pulitzer-Preis. Am Sonntag ist der in New York lebende McCourt mit 78 Jahren an einer bösartigen Art von Hautkrebs gestorben.
Kindheit in Armut
"Wenn ich auf meine Kindheit zurückblicke,
frage ich mich, wie ich überhaupt überlebt habe", schrieb er gleich im
zweiten Absatz seiner Memoiren. Tatsächlich ist es ein schier
unvorstellbares Elend, das der kleine Frankie erlebt. In New York geboren,
kehren seine irischstämmigen Eltern während der US-Depression in das
heimische Limerick zurück, als der Bub vier ist. Doch dort wird alles nur
noch schlimmer.
Der Vater versäuft immer wieder den kärglichen Lohn und verlässt die Familie schließlich ganz. Die Mutter, eine gebrochene Frau, schafft es kaum, ihre Kinder zu ernähren. Innerhalb von nur gut einem Jahr sterben drei der sechs Geschwister. Frank träumt zwischen seinen Bettelgängen, den Schlägen der Lehrer und den Nächten in der nassen Wohnung von einem Leben in den USA, notfalls hinter Gittern: "Im Gefängnis hat es jeder warm und bekommt dreimal am Tag was zu essen."
Jahrelang als Lehrer tätig
Als McCourt die Geschichte
aufschreibt, ist er 65 Jahre alt, ein pensionierter Lehrer in New York. 30
Jahre lang hat er versucht, Kindern die Schönheit der englischen Sprache
beizubringen, 33.000 Schüler gingen durch seine Klassen. Ein erster Versuch,
seine düstere Jugenderinnerung zu Papier zu bringen, scheitert in den 70er
Jahren nach 125 Seiten. "Ich kämpfte noch darum, meine Stimme zu finden",
erzählte er später.
Doch beim zweiten Anlauf bricht sich die Geschichte wie in einem Fieberwahn Bahn: "Ich habe die Bedeutung meines eigenen unbedeutenden Lebens verstanden." Für weiteren Ruhm sorgt 1999 die Verfilmung des Buches durch den britischen Regisseur Alan Parker mit Stars wie Robert Carlyle und Emily Watson.
Bescheidener "Spätzunder"
Trotz seines
beispiellosen Erfolgs ist der "Spätzünder", wie er sich selbst nannte, immer
bescheiden geblieben - ein witziger, selbstironischer und manchmal
melancholischer Mann, erzählen Besucher. Er lebte mit seiner 24 Jahre
jüngeren Frau Ellen abwechselnd in einer mit Büchern vollgestopften Wohnung
in Manhattan und einem Wochenendhaus in Connecticut. Zu seiner Tochter
Maggie aus erster Ehe hielt er nach den bitteren Erfahrungen mit seinem
eigenen Vater engen Kontakt. Lange Jahre war McCourt zudem begeisterter
Marathonläufer.
Zweites Buch 1999
1999 erschien das zweite Buch des Wunderkinds,
"Ein rundherum tolles Land". Er erzählt darin von seinen Anfangsjahren in
New York. Durch Knochenarbeit in Irland hatte er sich bis zu seinem 19.
Geburtstag so viel Geld verdient, dass er sich die ersehnte Überfahrt in die
USA leisten kann. Er hält sich mit Jobs als Putzmann, Fleischverlader und
Pfleger von Kanarienvögeln über Wasser, bis die US-Armee ihn zum
Militärdienst nach Bayern schickt ("meine schönste Zeit").
Zurück in den USA ermöglicht die Army ihm ein Studium für Englische Literatur. Er wird Lehrer und Experte für kreatives Schreiben. Seit 1987 arbeitete er als freier Autor. Zusammen mit seinem Bruder Malachy trat er zudem in der Bühnenshow "A Couple of Blaguards" (Ein Gaunerduo) auf.
Auch seine fast 30 Jahre als Lehrer verarbeitet McCourt noch einmal in einem Buch - "Tag und Nacht und auch im Sommer" (2005). Bei den Lesern fanden die Fortsetzungsgeschichten Anklang, doch nach Meinung der Kritik konnte weder die zweite noch die dritte Folge mit dem emotionalen Zauber des Erstlings mithalten. Und auch dem Autor selbst lagen seine Kindheitserinnerungen immer besonders am Herzen. "Ich musste dieses Buch einfach schreiben", sagte er einmal, "sonst wäre ich weinend gestorben."´