Ausstellung

Wien Museum zeigt ganzen Klimt-Bestand

Teilen

Das Wien Museum feiert Klimtjahr mit weltweit umfangreichster Klimt-Schau.

Im Ausstellungs-Reigen der Wiener Museen zum Klimt-Jubiläumsjahr "sind jetzt wir dran und hoffen, auch einen Akzent setzen zu können". So kündigte der Direktor des Wien Museums, Wolfgang Kos am 15. Mai  "eine unkonventionelle Ausstellung" an: "Wir zeigen alles, was wir haben." Und das ist durchaus beeindruckend, rühmt sich das Stadtmuseum doch, "nicht nur die weltweit umfangreichste Klimt-Sammlung, sondern auch die vielfältigste" zu haben. Erstmals wird der Bestand komplett gezeigt - und mit Souvenir-Kitsch ergänzt.

"Pallas Athene" auch ausgestellt
Acht Ölgemälde, darunter die bekannte "Pallas Athene" sowie mit dem Porträt der Emilie Flöge "das kostbarste Objekt, das wir im Museum haben" (Kuratorin Ursula Storch) sowie 411 Zeichnungen stehen im Zentrum der Schau, die heute Abend eröffnet und bis 16. September gezeigt wird. Wahre Papier-Fluten an Entwürfen, Skizzen und ausgeführten Zeichnungen werden in einer von BWM Architekten gestalteten und thematisch gegliederten Komplett-Hängung präsentiert, bei der die Wände bis weit über Augenhöhe bespielt und einzelne Meisterzeichnungen subtil hervorgehoben werden.

Auch Alltagsgegenstände des Künstlers dabei
Empfangen wird der Besucher jedoch von einem originalen blauen Malkittel Klimts, Vintage Prints von Klimt-Fotos, zwei Klimt-Büsten, der Totenmaske des Künstlers sowie der Zeichnung, die Egon Schiele vom toten Kollegen angefertigt hat. Von Anfang an ist klar, dass der Ansatz ein umfassender ist. Mit Klimts Tod wird nicht aufgehört, weder bei den Tourismus-Werbern noch bei den Ausstellungsmachern. "Wir wissen, wie gut Klimt funktioniert - als Branding, als Werbeagentur für Wien", so Kos. Das zeigt sich auch im überdachten Innenhof, in dem mit einer Plakatausstellung die Weiterwirkung Klimts gezeigt wird, sowie in einer Vitrine voller Klimt-Mitbringsel von der Kaffeetasse bis zur Krawatte.

Info
Die "Klimt - Die Sammlung des Wien Museums" Ausstellung ist vom 16. Mai bis 16. September geöffnet. Alle Informationen zur weltweit größten Klimt-Sammlung finden sie unter www.wienmuseum.at.

Die Kultur-Highlights des Jahres 2012

Von Thomas Bernhard bis Constantin Brancusi reichen die Pläne, die der neue Leiter der Kunsthalle Wien, Nicolaus Schafhausen am 10. Jänner bekannt gegeben hat. Ein reduziertes, eher divers wirkendes Programm, das mit dem in den Presseunterlagen formulierten "prägnanten Profil" ("Thematische Gruppenausstellungen, Einzelpräsentationen internationaler KünstlerInnen, Retrospektiven bekannter VertreterInnen der Gegenwartskunst sowie Ausstellungen bislang noch weniger bekannter KünstlerInnen") noch nicht viel zu tun hat. In-Künstler findet man im Gegensatz zu früher nicht. Schafhausen: "Es geht selbstverständlich nicht um die Replizierung von Trends, sondern um die Kenntnis der Diskurslage."




 
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Klimt kommt als Musical nach Wien

OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten