Shakespeare und Mendelssohn in selten lauer Sommernacht.
Ja dieser Puck. Treibt uns vor sich her, führt uns in die Irre, panscht mit den Säften der Liebe, hat seine boshafte Freude am Durcheinander der Gefühle und kriegt es am Ende doch irgendwie hin. William Shakespeares Frühwerk "Ein Sommernachtstraum" ist die wohl pointierteste und zugleich unterhaltsamste Parabel auf menschliche Unzulänglichkeiten, vor allem in Liebesangelegenheiten. Das Premierenpublikum der Salzburger Festspiele war entzückt und ließ sich verzaubern. Jubel für alle nach diesem Fest für Theater und Musik im Hof der Residenz.
Frech und Modern
Regisseur Henry Mason hat den Salzburger "Sommernachtstraum" mit der Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy nicht nur inszeniert, sondern auch neu übersetzt. Und zwar frei, frech und modern. Nicht ohne den einen oder anderen flapsigen, modisch-witzigen Einwurf, der nicht ewig brauchbar sein wird. Aber gestern Nacht lief alles rund und amüsant wie sommerliches Freilufttheater nur sein kann.
Mason und sein Bühnenbildner Jan Meier haben das Mozarteum Orchester auf eine Tribüne hoch über die eigentliche Bühne gesetzt. Damit gewinnen die beiden an Tiefe, die der Residenzhof eigentlich nicht hat. Nur dort, im undurchsichtigen Wald, ist der richtige Platz für die Ränkespiele der Halbwesen und die Verwirrungen der Liebe, die in ihrem Wahnwitz schmerzhaft ans Herz gehen.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
© APA
Die Premiere von "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 2013.
Entzückendes Ganzes
Spielerisch leicht verbindet der Regisseur die moderne, gegenwärtige Spielebene der fürstlichen Hochzeit mit dem antiken Treiben der Geister und der ohnehin zeitlosen Tollpatschigkeit aller Verliebten. Da versagt auch das satellitengestützte Navigationssystem kläglich und ist so sympathisch-lächerlich wie der Mond aus LED-Lampen um den Hals von Laienschauspieler "Robbie Schlucker". Nichts bockt und wehrt sich in dieser Inszenierung, in der sogar die Liaison von Esel und Elfenkönigin "Titania" tolerant und gnädig stimmt - warum denn nicht? Aber Shakespeares "Puck" und Meister "Oberon" haben andere Pläne, und träumen wird man wohl noch dürfen...
Mendelssohns Schauspielmusik nimmt 45 der 160 Spielminuten für sich. Mason hat die Musik mit seinem Spiel überlagert, Texte darübergelegt und ihr trotzdem kein Haar gekrümmt. Wir sind nicht in der Oper, Gott sei Dank. So darf ein frecher Elb dem Dirigenten den Stab entreißen und linkisch selbst dirigieren. Spaßettl und Verspieltheiten wie diese aber dienen dem Stück, zaubern Atmosphäre und formen sich am Ende zu einem entzückenden Ganzen. Nur eines will man vermeiden in diesem Sommernachtstraum: All zu schnell wieder aufwachen.
Ausgezeichnetes Ensemble
An Schauspielern haben die Festspiele Freelancer aus der Schweiz, Deutschland und Österreich zusammengetrommelt und daraus ein durch die Bank sehr gutes Ensemble geformt, das durch zwei Tänzer, zwei Gesangssolistinnen und ein Vokalensemble seriös und auf hohem Niveau ergänzt wird. Explizit zu nennen sind Michael Rotschopf (Theseus/Oberon), Karoline Eichhorn (Hippolyta/Titania), Markus Meyer (Puck) und die "verwirrt Verliebten" Tanja Raunig, Daniel Jeroma, Claudius von Stolzmann und Eva Maria Sommersberg. Dazu natürlich die "Handwerker" Raphael Clamer, Christian Graf, Barbara Spitz, Mathias Schlung, Reinhold Moritz und Paul Herwig (Esel/Zettel), dessen theatralischer Selbstmord auf der Bühne selten witzig über die Rampe kommt. Ivor Bolton und sein Mozarteum Orchester geben einen wunderbar luftigen Mendelssohn inklusive den Welthit "Hochzeitsmarsch" und tragen das Ihre bei zu einem Sommertheater, das mit einem einzigen Wort am allerbesten beschrieben ist - zauberhaft.