Papa-Sohn-Duo

Endlich Good News aus Favoriten: Joda Zitron liefern süße Sommer-Hymne „Ans Nui“

09.07.2024


Sommerhit statt Negativ-Schlagzeilen. Daniel Senitschnig und sein acht-jähriger Sohn Jonas vertonen mit „Ans Nui“ die schönen Seiten des Problem-Bezirks Favoriten.
 

Zur Vollversion des Artikels
© youtube
Zur Vollversion des Artikels

„I steh auf Favoriten. Bei uns is kana reich, aber kana is arm!“ Endlich mal keine negativen Schlagzeilen aus dem Wiener Problem-Bezirk Favoriten, sondern ein süße Sommer-Hymne. Mit „Ans Nui“, also den "Initialen" des 10. Wiener Hiebs, liefert das Papa-Sohn-Duo Joda Zitron einen Austropop-Hit voll Gänsehaut-Momente und Mitsing-Freude. Perfekt für den Sommer! 

© Senitschnig

Daniel „Düsi“ Senitschnig und sein Sohn Jonas sind "Joda Zitron"

© Senitschnig

© youtube

© youtube

 

So klingt der neue Sommer-Hit "Ans Nui": 

Daniel „Düsi“ Senitschnig, ein erfolgreicher Creative Director in der Werbung, und sein acht-jähriger Sohn Jonas zeigen dafür in einem herzzerreißenden Video auch die schönsten Plätze des so "schwierigen" Bezirkes – vom Reumannplatz bis zum Böhmischen Prater - und stellen dabei ein Bild von Harmonie und einem friedlichen Miteinander in den Vordergrund. „So wie die Dinge laufen, sollt ma uns zammanraufen. Und am End wirst sehen: Bei uns is sche.“ Cool: für das ohrwurmtaugliche Eröffnungs-Riff zeichnet übrigens Markus Kadensky von der Hit-Band Edmund verantwortlich.

© Senitschnig

© Senitschnig

„Die Nummer ist anlässlich des 150jährigen Jubiläums von Favoriten entstanden. Eine Freundin hat mir erzählt, dass sie eine neue Hymne für den 10ten suchen. Als ich das Jonas erzählt hab, hat er nicht aufgehört mich davon zu überzeugen, da mitzumachen,“ erklärt Senitschnig den neuen Austropop-Sommerhit, für den man als Bandnamen die beiden Vornamen JOnas und DAniel mit etwas „erfrischendem“ aufgepeppt hat. „Wir haben uns für eine leicht Abwandlung von Soda Zitron entschieden. Abgesehen davon klingt Joda wie Yoda. Und dessen Weisheit soll auch auf uns abfärben.“
  

Zur Vollversion des Artikels