Phifes letzter Wille

A Tribe Called Quest mit finalem Album

10.11.2016

Rap-Crew veröffentlicht "We Got it From Here... Thank You 4 Your Service".

Zur Vollversion des Artikels
© Getty Images
Zur Vollversion des Artikels

Irgendwann an diesem Abend zieht Q-Tip sich ein bisschen zurück, weg von Kameras und alten Weggefährten, die ihm die Hand schütteln, umarmen, gratulieren wollen. Der Rapper steht im New Yorker Stadtteil Queens bei der Release-Party seiner Gruppe A Tribe Called Quest, die den Ostküsten-HipHop seit Anfang der 1990er Jahre geprägt hat wie kaum eine andere. Doch jemand fehlt. Phife Dawg ist tot.

Plötzlicher Tod

Die Nachricht vom Ableben des aus Trinidad stammenden "Five-Foot Assassin", so ein Alias des Rappers, aufgrund der Folgen einer Diabetes-Erkrankung hatte die Gruppe im März völlig unerwartet aus einer Welle der Kreativität gerissen, das neue Album war gerade in Arbeit. Nun ist es da. Das am Freitag erscheinende "We Got It From Here... Thank You 4 Your Service" ist das letzte Kapitel der einflussreichen Rap-Kombo. Den Grammy-Gewinner Q-Tip hat es ein halbes Jahr Überwindung gekostet, das Album mit der bereits aufgezeichneten Stimme seines verstorbenen Freundes abzumischen und mit diesem großen, fast schon zu bedeutungsschwangeren Projekt abzuschließen.

Ganze 18 Jahre sind vergangen, seit ATCQ mit "The Love Movement" ihre jazzigen Beats gepaart mit durchdachten Texten als Album unter die Massen brachten. Hatten sie mit "The Low End Theory" 1991 und "Midnight Marauders" 1993 mit DJ und Produzent Ali Shaheed Muhammad noch große Kapitel der HipHop-Geschichte geschrieben, war es bald ruhig geworden um die Gruppe. Nach Solo-Projekten und so manch persönlichem Zwist war es erst der Auftritt in Jimmy Fallons "Tonight Show", der sie vergangenen November wieder zusammenbrachte.

Alte Magie

Von der Energie und der Stimmung dieses Auftritts und der Zeit danach erzählt Q-Tip, als er am Mittwochabend vor den Fans Platz genommen hat. Plötzlich hätten die alten Freunde, die sich als Vierjährige in Queens kennenlernten, alte Magie wiederentdeckt. "Es hat geklickt und wir waren einfach wieder verdammte Kinder", sagt Q-Tip. Kinder, Teenager und junge Rapper eben, die dem harten Macho-Gehabe der Szene mit klugen Texten über melodischen Samples etwas entgegensetzten.

Genau dort schließt das neue Album an: Satte Bässe, Kicks, Claps und Snares auf verträumten Melodien, gleich beim Einstieg mit "The Space Program" etwa, oder im düsteren, satten Beat von "Ego", bevor die Platte sich mit "The Donald" und einem Kommentar auf die US-Präsidentschaftswahl vom Hörer verabschiedet. Auch wenn das Album im Mitteilteil musikalisch etwas zerfasert, bleibt der alte Eindruck der smarten Burschen, die lieber über saftige Beats rappen, anstatt ihre Hausaufgaben zu machen oder den Müll rauszubringen.

Prominente Unterstützung

Kids sind ATCQ dabei schon lange nicht mehr: Auch dank Unterstützung von Kendrick Lamar, André 3000, Jack White, Elton John und dem alten Weggefährten Busta Rhymes zeigt die Gruppe in ihrem finalen Werk große musikalische Wendigkeit. In Gesprächen dazu habe Phife immer klargestellt, wie wichtig ihm die Ursprünge von ATCQ seien. "Wir müssen den roten Faden verfolgen, aber vorandringen", sei Phifes Anspruch gewesen, sagt Q-Tip. "Wir haben einfach Zeug gehört, das wir mögen", sagt er über die Inspiration zum Album, darunter etwa Musik von Rapper Rakim und "Bohemian Rhapsody" von Queen.

Mitten in der Frage-und-Antwort-Stunde fängt Q-Tip dann plötzlich noch an, Textpassagen seines verstorbenen Freundes zu rappen, der neben ihm sitzende Jarobi White stimmt mit ein. Ganz kurz ist sie da wieder, diese positive, aus Afro-Stolz gewachsene Energie einer Generation, die ihren Fans zeigen wollte, wie guter, kluger HipHop ohne Gangstertum geht. "We Got It From Here" ist nun das letzte dieser Kapitel. Phife, erklärt Q-Tip, hätte es so gewollt.

Zur Vollversion des Artikels