Sommerproblem

Mülleimer: Dieser geniale Hygiene-Trick vertreibt den Gestank an heißen Tagen

Teilen

Kaum klettern draußen die Temperaturen, steigen drinnen die unangenehmen Gerüche aus dem Mülleimer in unsere Nasen. Bakterien und Sonneneinstrahlung sorgen im Sommer für besonders üble Gerüche aus der Mülltonne. Wir verraten, was man gegen den Müllmief tun kann. 

Das Problem kennen wir alle nur zu gut! Müll riecht ohnehin schon streng. Doch wenn die heiße Sonne auf den vollen Mistkübel brennt, braut sich im Inneren ein noch ekeliger Geruch zusammen. Die gute Nachricht: Die verstärkte Geruchsbelastung im Sommer kann man mit den richtigen Hausmitteln blitzschnell wieder in den Griff bekommen.

Das hilft im Sommer gegen stinkende Mistkübel

Essensreste in der Biotonne sowie Plastikmüll mit anhaftenden Resten werden bei hohen Temperaturen schnell zum Problem. Aber nicht nur Fleisch, sondern auch eiweißhaltiges Gemüse verursacht im Sommer üble Gerüche. Organische Abfälle beginnen an heißen Tagen schneller zu faulen und setzen Buttersäure und Schwefelwasserstoff frei. Während der Gestank für den Menschen unangenehm ist, kann er sogar auch Tiere anlocken.

Mistkübel reinigen: So geht's blitzschnell

Eine regelmäßige Reinigung und Desinfektion ist wichtig, um die Vermehrung von Mikroorganismen durch neuen Abfall zu verhindern.  Es gibt zwei effektive Möglichkeiten, den Mülleimer zu reinigen:  

  1. Grober Schmutz lässt sich mit einem Hochdruckreiniger oder einem Gartenschlauch mit einstellbarem Punktstrahl effektiv beseitigen. Bei der Reinigung sollten zuerst die Innenwände von oben nach unten gereinigt werden. Das Schmutzwasser sollte anschließend ausgeschüttet werden. Danach sollten die Außenwände gesäubert werden. Ganz wichtig: auch auf den Boden nicht vergessen! 
  2. Hartnäckiger Schmutz sollte mit einer harten Bürste entfernt werden. Die Innenwände und der Boden müssen gut eingeweicht werden. Dazu sind heißes Wasser und ein Neutralreiniger ausreichend.

Diese Hausmittel helfen gegen Mistkübel-Gestank

  • Essigessenz, im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt und mit einem Zerstäuber auf die Innenwände der Mülltonne gesprüht, wirkt effektiv gegen Bakterien. Tragen Sie dabei Gummihandschuhe, um die Haut zu schützen.
  • Gartenkalk ist ebenfalls wirksam gegen Gerüche. Nach der Reinigung der Mülltonne wird er von innen ausgestäubt. Da Kalk alkalische Eigenschaften hat, sollten auch hier Handschuhe getragen werden.
  • Zitronensäure hat einen milderen Geruch als Essig, ist aber genauso effektiv gegen stinkende Mülltonnen. Wenden Sie Zitronensäure auf die gleiche Weise wie Essigessenz an. Auch hierbei sind Handschuhe empfehlenswert.
  • Zerstoßene Holzkohle oder gemahlenes Kaffeepulver wirken ebenfalls gegen Gerüche und können zusätzlich als Biodünger im Garten verwendet werden. Beide Mittel lassen sich bei Bedarf zwischendurch in die Tonne streuen. 

Lebensmittelreste so schnell wie möglich entsorgen

Damit der üble Geruch erst gar nicht entsteht, empfiehlt es sich entsorgte Lebensmittelreste zusätzlich in Zeitungspapier einzuwickeln. Zudem ist es auch sinnvoll, den Abfall im Sommer häufiger zu entsorgen. Der Biomüll sollte alle ein bis zwei Tage aus dem Haus gebracht werden.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten