Gaston und Kathrin Glock:

100.000 Euro für krebskranke Kinder

19.12.2013


Gaston und Kathrin Glock spenden 100.000 Euro an Kinder-Krebs-Hilfe

Zur Vollversion des Artikels
© Studiohorst/Kinderkrebshilfe
Zur Vollversion des Artikels

Senations-Spende: Nicht nur zahlreiche ÖSTERREICH-Leser sind von der Charity-Aktion „Weihnachts-Herz“ berührt und spenden für krebskranke Kinder. Auch das Unternehmer-Paar Gaston und Kathrin Glock wurde auf die ÖSTERREICH-Serie aufmerksam und half prompt.  Mit einer  großzügigen Spende von 100.000 Euro bewies Familie Glock erneut viel Herz! „Die Schicksale der Kinder berühren meinen Ehemann und mich sehr. Es ist für uns selbstverständlich, hier zu helfen“, erzählt Kathrin Glock,  die sich gemeinsam mit ihrem Ehemann nicht zum ersten Mal für den guten Zweck einsetzt.

Wahres Charity-Paar Österreichs        
Alleine im letzten Jahr, unterstützten die Glocks zahlreiche caritative Aktionen.  Für den Sozial-Markt Wien, die Kinder-Klinik im AKH oder zuletzt zugunsten von  Pink Ribbon wurden beachtliche Summen gespendet. Alleine in die Krebs-Forschung wurde über eine Million Euro von Gaston Glock investiert. Doch all das macht das Paar abseits der Öffentlichkeit.   

Hilfe  für krebskranke Kinder    
Anita Kienesberger, Geschäftsführerin der Kinder-Krebs-Hilfe ist von der Sensations-Spende überwältigt. „Mit so viel Geld hätte niemand von uns gerechnet. Mit diesem Betrag ist es uns möglich, wichtige Projekte für betroffene Familien zu finanzieren.“  Eine derartige Summe konnte die Kinder-Krebs-Hilfe bis dato noch nicht entgegennehmen. In diesem Sinn wird das heurige Weihnachtsfest ganz besonders für krebskranke Kinder. Auch Sie können noch Ihren Wunsch-Betrag spenden. Alle Infos finden Sie im Info-Kästchen links. Wir sagen bereits jetzt im Namen aller Kinder:
DANKE! 

 

Das passiert mit Ihrer Spende
- Finanzielle Unterstützung bedürftiger Familien
- Finanzierung des externen onkologischen Pflegedienstes
- Unterstützung der psychosozialen Nachsorge
- Finanzierung zusätzlicher Therapien

Zur Vollversion des Artikels