Jetzt klagt sie

Model verliert Bein wegen Tampon

19.06.2015

Toxische Schocksyndrom: Die Tamponkrankheit hätte Model Lauren Wasser fast ihr Leben gekostet.

Zur Vollversion des Artikels
© Facebook
Zur Vollversion des Artikels

Vor drei Jahren hätte sie die Verwendung eines Tampons fast ihr Leben gekostet. Das amerikanische Model Lauren Wasser (42) wurde von einem Freund bewusstlos, mit 42 Grad hohem Fieber in ihrer Wohnung aufgefunden. Im Krankenhaus wurde bei  Lauren das Toxische Schocksyndrom diagnostiziert. In weiterer Folge löste die Krankheit Wundbrände aus und  resultierte in der Amputation einer Beinhälfte.

Lauren hat mittlerweile gelernt mit ihrer Beinprothese zu Leben - doch sie möchte auf die Gefahren von Tampons aufmerksam machen. Sie verklagt nun sowohl den Tamponhersteller Kotex als auch die Drogeriekette, in welcher sie das Produkt gekauft hatte.

Der Warnhinweis auf der Packungsbeilage ist Lauren nicht genug, und auch die Materialzusammenstellung der Tampons sieht sie als Problem an. Das Risiko am  Toxischen Schocksyndrom zu erkranken droht, wenn man sein Tampon über einen längeren Zeitraum nicht wechselt. Auf der Produktpackung der Tampons welche Lauren verwendete wurde darauf hingewiesen, nach spätestens acht Stunden zu wechseln. Lauren beteuert, an dem Tag ihrer Einlieferung ins Krankenhaus ihr Tampon dreimal erneuert zu haben.

 

© Facebook

 

Was ist TSS?
Das Toxische Schocksyndrom wird durch Krankheitserreger des Bakteriums Staphylococcus aureus, seltener auch durch Strepotokokken ausgelöst. TSS - so die Abkürzung - kann zu schwerem Kreislauf- und Organversagen führen.  2- 11% der Erkrankungen enden tödlich, jährlich landen etwa zwanzig Betroffene auf der Intensivstation.Um das Risiko eines Toxischen Schocksyndroms zu reduzieren, sollte man Tampons regelmäßig und in kurzen Abständen wechseln. Weiters sollte man ausschließlich originalverpackte Tampons benutzen und diese nicht lose in der Handtasche aufbewahren. Lesen Sie den Beipackzettel ihrer Tampon-Box bzw. fragen Sie ihren Arzt.

Zur Vollversion des Artikels