Heilmethode
Wickeln Sie sich gesund
21.06.2021Bei lokalen Schmerzen, z. B. in den Beinen, helfen warme Wickel und bei Schwellungen oder Entzündungen kalte.
Pflanzliche Heilmittel können auch als Wickel appliziert werden. Sie helfen etwa bei chronischen oder akuten Schmerzen, z. B. der Beine.
Warmer Senfwickel
Wirkung:
Grundsätzlich wirken warme Wickel entspannend sowie entkrampfend. Sie fördern die Durchblutung und lindern Schmerzen. Bei chronischen Schmerzen helfen Wärmebehandlungen über Wochen bis Monate (Rücken, Nacken, Gelenke, Muskeln, aber auch Muskelkater). Senföle sind antibakteriell, durchblutungsfördernd, antiviral und entzündungshemmend.
Zutaten:
2 bis 3 Esslöffel Senfmehl (aus der Apotheke oder dem Reformhaus), Rosmarinöl, Johanniskrautöl, Tücher für den Wickel
Zubereitung & Anwendung:
Bei lokalen Schmerzen, zum Beispiel in den Gelenken, der Muskulatur oder dem Rücken bzw. dem Hals/Nacken entspannt man zunächst in einem Wannenbad (bei 35 bis 37 °C) mit einigen Tropfen Rosmarin- und Johanniskrautöl. Danach das Senfmehl mit 500 ml nicht mehr kochendem Wasser aufgießen, das Innentuch (siehe unten „Gut zu wissen“) des Wickels darin tränken und dreimal täglich 30 Minuten anlegen. Zur Verstärkung der Tiefenwirkung kann das Innentuch vorher mit lauwarmem Wasser befeuchtet werden.
Gut zu wissen:
Ein Wickel besteht aus drei verschiedenen Lagen: einem Innentuch aus Leinen oder Baumwolle (in der Größe eines Halstuches), einem Zwischentuch aus Baumwolle oder Molton und einem Außentuch für warme Wickel aus Wolle oder einer Wolldecke oder einem Wollschal.
Kalter Kohlwickel
Wirkung:
Weißkohl ist ein Allheilmittel, das antioxidativ
und entzündungshemmend wirkt und reich an Nährstoffen und Vitaminen ist. Äußerlich wird er bei Schwellungen und Entzündungen in den Gelenken, schlecht heilenden Wunden oder bei Brustentzündungen angewendet, und innerlich hilft er bei Beschwerden im Magen-Darm-Trakt. Er reguliert außerdem Cholesterinwerte und den Blutzuckerspiegel.
Zutaten:
Herkömmlicher Weißkohl aus dem Biomarkt
Anwendung:
Der Weißkohl sollte im Kühlschrank gelagert werden, um die kühlende Wirkung zu verstärken. Für den Wickel ein ganzes Blatt vom Kopf trennen, am besten ein frisches Blatt von innen, gut waschen und trocknen. Danach das Blatt mit einem Nudelholz kurz glatt rollen. Nun das ganze Blatt direkt um das Gelenk wickeln, es passt sich sehr gut der Hautstruktur an und wirkt wie eine zweite Haut. Dreimal täglich den Wickel jeweils 20 bis 30 Minuten anwenden und dabei ruhen.
Gut zu wissen:
Beim Kauf sollten Sie die Außenblätter prüfen: Sie sollten fest sein, glänzen und weder löchrig noch fleckig sein. Außerhalb der Kohlsaison kann man tiefgekühlten Kohl verwenden, der püriert und als kalter Wickel aufgelegt wird.
Kalter oder warmer Heilerdewickel
Wirkung:
Heilerde hat einen entzündungshemmenden und wundheilungsfördernden Effekt und bindet Hautfett, Talg, abgestorbene Zellen, Bakterien und Säuren. Heilerdewickel helfen somit bei Akne, Ekzemen, schlecht heilenden Insektenstichen, aber auch bei Überbeinen, Furunkeln oder Abszessen.
Zutaten:
5 Esslöffel Heilerde, warmes Wasser oder Kamillentee, Mandel- oder Olivenöl, Innentuch, Zwischentuch, Außentuch
Zubereitung & Anwendung:
Heilerde mit warmem Wasser oder warmem Kamillentee zu einem Brei verrühren. Der Brei sollte aber nicht flüssig sein. Am besten ein paar Tropfen Mandel- oder Olivenöl dazugeben, damit er nicht zu schnell austrocknet. Einmal am Tag als kalten oder warmen Wickel anwenden.
Gut zu wissen:
Vorsicht: Nicht auf offenen Wunden anwenden! Innerlich angewandt, regt Heilerde den Stoffwechsel an und gibt Impulse für körpereigene Heilungsprozesse.
Warmer Kamillenwickel
Wirkung:
Die vielseitig anwendbare Kamille wirkt antibakteriell, entzündungshemmend, krampflösend, hautregenerierend und wundheilungsfördernd.
Kamillenwickel helfen bei Magenschmerzen, Darmkrämpfen, Darmträgheit, Blähungen sowie Blasen- und Menstruationsschmerzen.
Zutaten:
2 gehäufte Teelöffel mit getrockneten Kamillenblüten aus der Apotheke oder dem Reformhaus (am besten aus ökologischem Anbau), Innentuch, Zwischentuch und Außentuch
Zubereitung & Anwendung:
Die Kamillenblüten mit 500 ml heißem Wasser übergießen und 3 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Das Wickelinnentuch eintauchen und auswringen. Wickel zwei- bis dreimal täglich etwa 30 Minuten anwenden. Die Prozedur am besten mit einer Wärmflasche unterstützen, die auf den Wickel gelegt wird.
Gut zu wissen:
Zusätzlich kann Melissen- oder Kümmelöl aus der Apotheke oder dem Reformhaus – am besten vor dem Auflegen einer Wärmflasche – vorsichtig in die Haut einmassiert werden. Innerlich hilft Kamillentee etwa bei Magen-Darm-Infektionen durch Bakterien, Sodbrennen, Gastritis und innerer Unruhe sowie Nervosität.
Achtung: Die Kamille nicht bei Allergien gegen Korbblütler, Durchfall oder Fieber und nicht bei einer Blinddarmentzündung anwenden!
Noch mehr Rezepte! Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer zeigt mit Tochter Friederike Grönemeyer, Heilpraktikerin und Psychologin, wie man Heilkräuter zu Hause selbst richtig einsetzt. Becker Joest Volk Verlag, um 30,80 Euro.