Mut zum NEIN
Wie sich Frauen seelisch stärken können
05.07.2013Ja zum Ich! Warum leiden Frauen doppelt so oft an seelischen Verstimmungen wie Männer? Weil sie zu oft in die „Nettigkeitsfalle“ tappen. Eine Therapeutin klärt auf.
Es ist eine traurige Tatsache: Frauen erkranken weltweit doppelt so häufig an Depressionen wie Männer. Seit Jahrzehnten hat sich an diesem Phänomen nichts verändert.
Beziehungsprobleme.
Die Ursache dafür sucht man meist bei den Hormonen oder Genen. Das mag eine Rolle spielen. Doch die deutsche Psychotherapeutin Ursula Nuber macht dafür in erster Linie die Lebensumstände sowie die Art und Qualität weiblicher Beziehungen verantwortlich: „Befragt man depressive Frauen, dann erzählen sie mehrheitlich von Problemen in der Partnerschaft, vom Unglücklichsein, von sich nicht Aufgehoben-, nicht Geborgenfühlen“, erklärt Therapeutin Nuber in ihrem außergewöhnlichen Ratgeber Wer bin ich ohne dich? (Campus).
Sie stellt darin fest: Frauen leiden sehr viel deutlicher als Männer unter schlechten Beziehungsverhältnissen. Nuber zeigt, dass Frauen anders gestresst werden als Männer und dass Frauen sich fast immer selbst die Schuld geben, wenn zwischenmenschlich etwas schiefläuft.
Der Stress der Frauen.
Frauen wollen, dass Beziehungen funktionieren, und glauben auch, dass sie für dieses Funktionieren verantwortlich sind. Doch genau das führt bei ihnen zu Stress. Oft kommen dann noch andere belastende Faktoren hinzu, wie etwa Zeitmangel oder der Druck, alles perfekt machen zu müssen. „Das alles führt noch nicht in die Depression“, weiß Expertin Nuber. Diese trete erst dann auf, wenn eine Frau das Gefühl hat, dass sie nichts zurückbekommt: Sie gibt und gibt, kann aber nur wenig nehmen.
Mut zur Wut.
Besondere Gefahr ist in Verzug, wenn belastete Frauen noch in die „Nettigkeitsfalle“ tappen: Sie versuchen alles richtig zu machen, schlucken viel und stellen sich um des lieben Friedens willen zurück (siehe Interview rechts).Psychotherapeutin Nuber sieht in der Depression eine Aggressionserkrankung: Dabei richten sich die Aggressionen, die eigentlich jemand anderem gelten, gegen sich selbst. Die Expertin rät daher den Frauen in dieser Situation, die Stimme zu erheben, den Ton lauter zu stellen und in ihren Beziehungen deutlicher „Ich“ zu sagen – und möglicherweise ein bisschen weniger „Wir“. Dazu ist freilich oft professionelle Hilfe notwendig. Ob alleine oder mit Unterstützung: Das Wichtigste ist immer, dass das eigene Selbstwertgefühl wieder gestärkt wird.