14.000 sterben jährlich

40 Prozent der Jungen rauchen

29.05.2012


Die Österreicher liegen beim Rauchen im EU-Spitzenfeld.

Zur Vollversion des Artikels
© Getty Images
Zur Vollversion des Artikels

Schlechter kann die Bilanz zum Welt-Nichtrauchertag wohl kaum ausfallen. Eine aktuelle Umfrage der Österreichischen Krebshilfe zeigt: 38 % bezeichnen sich als Raucher, 33 % greifen bei uns täglich zum Stängel. 53 % der Österreicher halten das Tschicken für „wenig gefährlich“ (siehe unten). Und das, obwohl Jahr für Jahr bei uns bis zu 14.000 Menschen an „tabakbedingten Krankheiten“ sterben und 38.000 an Lungenkrebs erkranken! Alarmierend: Besonders unter „Zugzwang“ sind hierzulande die Jungen. 40 Prozent der 15- bis 29-Jährigen sind vom blauen Dunst abhängig.

„Der hohe Raucher-Anteil hat ganz klar auch etwas mit der laschen Durchsetzung des Rauchverbots zu tun“, erklärt Nichtraucher-Aktivist Dietmar Erlacher. In anderen EU-Ländern, wo in Lokalen nirgendwo mehr gequalmt werden darf, gäbe es wesentlich weniger Raucher. „Aber in Österreich verstoßen immer noch 80 % der Wirte gegen das Tabak-Gesetz, obwohl das schon völlig kopflos ist und überarbeitet werden müsste“, so Robert Rockenbauer, der seit Jahren für den Nicht-Raucherschutz kämpft.

20.000 Anzeigen
Seit 1. Jänner 2009 gilt in Österreichs Lokalen ein Rauchverbot. Allerdings mit etlichen Ausnahmen, und selbst an diese hält sich nicht jeder. Allein der Verein „Krebspatienten für Krebspatienten“ zeigte in den letzten dreieinhalb Jahren 16.000 Verstöße an, mehr als 20.000 dürften es österreichweit sein.

Erschreckende Raucher-Zahlen

Österreich ist eine wahre Raucher-Hochburg: 38 Prozent aller Männer und 27 Prozent aller Frauen greifen bei uns täglich zur Zigarette. Insgesamt macht das einen Raucher-Anteil von 33 Prozent – der EU-Schnitt liegt dagegen nur bei 29 Prozent.

Besonders dramatisch: Der Anteil junger Raucher ist in Österreich extrem hoch. Gleich 40 Prozent aller 15- bis 29-Jährigen tschicken. Erst bei den über 50-Jährigen nimmt der Anteil wieder etwas ab.

© Tz Österreich


D. Müllejans

Zur Vollversion des Artikels