Psychotherapeut

Haider verkörperte die "ewige Jugend"

17.10.2008

Ein Psychotherapeut über die enorme Anteilnahme am Tod Jörg Haiders und die Trauerarbeit der Österreicher.

Zur Vollversion des Artikels
© APA/Georg Hochmuth/oe24.at
Zur Vollversion des Artikels

oe24.at: Wie lässt sich dieser riesen Ansturm auf die Gedenkfeiern für Jörg Haider erklären?

Alexander Gaiger: Jörg Haider war populär und medienpräsent im Leben und ist es daher auch in seinem Tod. Er war eine vielseitige Persönlichkeit – der Rebell, der “ewig Junge“, oft wechselten diese Aspekte seiner Persönlichkeit so schnell, dass er für Außenstehende kaum mehr greifbar war – ein „bunter Hund“.

Gerade dadurch aber hat Jörg Haider viele Schubladen bedient und damit viele verschiedene Identifikationsmöglichkeiten geschaffen: Einerseits verkörperte er den „ewigen Jungen“. Hat sich immer mit jungen Menschen umgeben und hat ganz bewusst die Rolle des jugendlichen Helden eingenommen: Wir erinnern uns an Bilder, wo wir einen Jörg Haider beim Bungee Jumpen sehen, oder Jörg Haider im Porsche, etc. Mit diesem jugendlichen Helden haben sich viele identifizieren können.

Andererseits war er der Rebell, der sich aufgelehnt hat gegen "die da oben". Er hat ausgesprochen, was sich viele gedacht haben und sich kein Blatt vor den Mund genommen. Auch damit konnten sich viele seiner Anhänger - auf politischer Ebene - identifizieren.

Ebenso auf politischer Ebene bediente Haider den rechten Rand der Gesellschaft und fand auch hier eine ganz wichtige Projektionsfläche.

Alles in allem verkörperte Haider einen "bunter Hund": ein unberechenbarer Mensch, der einen immer aufs Neue überraschen konnte, eine vielseitige, niemals langweilige Identifikationsfigur, eine nicht greifabre, schillernde, geheimnisvolle Persönlichkeit, ähnlich einem Popstar. Vor allem diese Eigenschaft bewirkt extreme Reaktionen, die nach dem Tod noch intensiver ausgelebt werden.

oe24.at: Glauben Sie, kommt es zu einer Art "Mythenbildung"?

Alexander Gaiger: Ich denke sie findet gerade statt, wird von Anhängern, Gegnern und besonders den Medien gleichermaßen betrieben und durch die Vermischung von „öffentlich“ und „privat“ gefördert.

oe24.at: Wie kann die Familie den Schmerz bewältigen?

Alexander Gaiger: Man muss die persönliche Trauer um einen Menschen, der aus der Mitte des Lebens gerissen wurde, anders sehen und trennen von der Trauer um eine "öffentliche Person". Der plötzliche Tod eines Vaters, Sohnes, Bruders, Freundes bedeutet für die Getroffenen eine Katastrophe. Der Schmerz ist in dem Fall besonders groß, weil seine nächsten Freunde und Verwandten keine Zeit mehr hatten, sich von ihm zu verabschieden, Offenes vielleicht noch zu klären. Das bedeutet, die Beziehung zu diesem Menschen ist nicht abgeschlossen. Bewältigung ist nur beschränkt möglich, denn der Sohn, Bruder, Vater, Partner ist und bleibt tot und fehlt. Trauern kann hier bedeuten mit dieser Wunde leben zu lernen, das heißt, nach Monaten neben dem Schmerz auch wieder Alltag und auch Freude zu spüren und die Spannung zwischen diesen Gegensätzen auszuhalten.

oe24.at: Danke für das Gespräch.

Alexander Gaiger ist Arzt (Internist, Onkologe) und Psychotherapeut.

Zur Vollversion des Artikels