Im Zug

Kdolsky als Lebensretterin für ÖBB-Fahrgast

17.06.2008

Während die Doktoren am Montag streikten, half Gesundheitsministerin Kdolsky als Ärztin aus – im Zug rettete sie einer Frau das Leben.

Zur Vollversion des Artikels
© Roman Fuhrich
Zur Vollversion des Artikels

Einer 63-jährigen Pendlerin blieb die Luft Montag Früh gleich zweimal weg. Zuerst, als sie im IC 849 von Salzburg nach Wien kurz nach acht Uhr einen Kreislaufkollaps erlitt. Danach, als sie von Gesundheitsministerin Andrea Kdolsky fachgerecht in die stabile Seitenlage gehievt wurde.

Arzt an Bord
Nur wenige Kilometer nach St. Pölten, 20 Minuten vor dem Wiener Westbahnhof, kam im knallvollen Pendlerzug eine dringende Durchsage: „Ein Fahrgast hat gesundheitliche Probleme. Sollte ein Arzt anwesend sein, bitte melden Sie sich beim Zugpersonal.“ Die erste – und einzige – die sofort aufsprang war Gesundheitsministerin Andrea Kdolsky, die in diesem Moment noch mit ihrer Pressesprecherin telefonierte: „Ich muss jetzt schnell wohin. Ich ruf dich später an“, entschuldigte sich die Politikerin.

Kollaps
Die gelernte Anästhesistin war Sekunden später an der Seite der bewusstlosen Salzburgerin. Diagnose: Kreislaufkollaps. Kdolsky stabilisierte die 63-Jährige, legte ihre Beine hoch, gab ihr zu trinken, als die Frau wieder bei Bewusstsein war – und rettete ihr so das Leben. Nach der Heldentat gab sich Kdolsky bescheiden: „Das ist nicht der Rede wert. Da überlegt man nicht lange. Als Ärztin macht man das einfach.“ Beim Westbahnhof organisierte sie gemeinsam mit dem Zugpersonal den Krankentransport. Sanitäter der Wiener Rettung brachten die Patientin sicher ins Spital.

Teamarbeit
Die pendelnde Ministerin – jedes Wochenende fährt sie im IC von Wien nach Amstetten und zurück – ging am Montag nach ihrer Ankunft am Bahnhof ins Büro als wäre nichts gewesen. Bei der ÖBB hat sie jedoch bleibenden Eindruck hinterlassen: „Das hat alles hervorragend geklappt“, sagt ÖBB-Sprecher Christopher Seif, „die Ministerin hat wirklich toll mit unserem Team im Zug zusammengearbeitet.“

Zur Vollversion des Artikels