Nur mehr Platz 20

Österreich fällt bei Index für sozialen Fortschritt zurück

19.09.2019

Österreich hat Aufholbedarf bei Bildung, Chancengleichheit, Diversität sowie Rechtssicherheit.

Zur Vollversion des Artikels
© APA
Zur Vollversion des Artikels
Österreich gehört zwar zu den Ländern mit sehr hohem sozialen Standard - fällt aber im Vergleich zu anderen Ländern langsam zurück. "Andere vergleichbare Nationen entwickeln sich nicht nur wirtschaftlich, sondern auch bei sozialen Themen schneller und besser", kommentiert Bernhard Gröhs, CEO von Deloitte Österreich, den am Donnerstag veröffentlichten Social Progress Index 2019 (SPI).
 
Vor drei Jahren lag Österreich noch auf Rang 13, inzwischen nur mehr auf Rang 20 (unter derzeit 149 Staaten) und damit im Mittelfeld. Sehr gut liegt Österreich bei der Befriedigung der Grundbedürfnisse, etwa verfügbarer leistbarer Wohnraum, Sicherheit oder Zugang zu Trinkwasser. Weniger stark entwickelt sich Österreich bei "Grundlagen des Wohlbefindens" und "Chancen und Möglichkeiten". "Wir sehen vor allem Aufholbedarf bei Bildung, Chancengleichheit, Diversität sowie Rechtssicherheit", so Gröhs. Der Index wird seit 2013 jährlich von der NGO Social Progress Imperative in Zusammenarbeit mit Deloitte herausgegeben.
 

Nordische Länder vorne

Spitzenreiter beim sozialen Fortschritt sind die nordischen Länder und die Schweiz. Schlusslichter sind die afrikanischen Staaten Tschad, Zentralafrikanische Republik und Südsudan. Die USA wiederum verzeichneten als einziges G-7-Land in den letzten fünf Jahren einen sozialen Rückschritt.
 
Wenig rosig sind die Aussichten, die von den UN proklamierten sozialen Ziele (Social Development Goals/SDG) bis 2030 zu erreichen. Der SPI-Bericht zeige, dass die Welt aktuell in acht von zwölf großen Bereichen unzureichend abschneide. "Durch den zu langsamen sozialen Fortschritt wird die Zielerreichung demnach frühestens 2073 möglich sein", so der Schluss des Berichts. Zwar habe sich der Zugang zu Information und weiterführender Bildung verbessert, aber das letzte Jahr habe "im Bereich der persönlichen Rechte für viele Menschen Rückschritte gebracht, etwa bei der Religionsfreiheit".
Zur Vollversion des Artikels