NASA-Projekt
Österreicherin sucht neue Erde
12.04.2013
Bei der Satellitenmission wird nach erdähnliche Planeten gesucht.
Anfang April hat die US-Weltraumbehörde NASA den Bau eines neuen Satelliten beschlossen, der zwei Jahre lang nach erdähnlichen Planeten Ausschau halten wird. Die österreichische Astrophysikerin Lisa Kaltenegger ist im Wissenschaftsteam der Mission dabei, sie will die gefundenen Planeten anschließend auch nach Spuren von Leben absuchen. "Erstens wollen wir lernen, wie oft es da draußen Leben geben könnte, und zweitens könnten wir einen Blick auf die Zukunft unseres eigenen Planeten werfen, wenn man einen erdgleichen Himmelskörper findet, der schon in fortgeschrittenerem Alter ist", sagte sie im Gespräch.
70 bis 100 Lichtjahre entfernt
Der Satellit namens TESS (Transiting Exoplanet Survey Satellite) wird Planeten außerhalb des Sonnensystems daran erkennen, dass sie sich vor ihre jeweiligen Sonnen schieben und deren Licht kurzzeitig schwächer wird. Dafür grast er den ganzen Sternenhimmel ab und hält Ausschau nach Planeten, die relativ nahe sind, also etwa 70 bis 100 Lichtjahre entfernt. Dies sei nahe genug, um später ihre Atmosphären nach Elementen zu untersuchen, die vermutlich nur von Lebewesen stammen können, erklärte Kaltenegger, die neun Monate im Jahr am Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg und die restlichen drei am Harvard Smithsonian Center for Astrophysics in Boston (USA) forscht.
Wenn sich ein Planet von der Erde aus gesehen vor seine Sonne schiebt, dann kann das Licht, das durch seine Atmosphäre gedrungen und deren Zusammensetzung entsprechend verändert wurde, mit einem Weltraumteleskop untersucht werden. Anhand des Spektrums, das man so bekommt, könne man herausbekommen, wie die Atmosphäre des Planeten zusammengesetzt ist. Wären das etwa Wasserdampf, Sauerstoff und ein reduzierendes Gas, "dann hätten wir zurzeit keine andere Erklärung, als dass es dort Leben gibt", sagte Kaltenegger.
TESS soll 2017 starten und seine Suche 2019 beendet haben. Im Vergleich zum Weltraumteleskop Kepler, das bereits seit 2009 extrasolare Planeten sucht, werden die Zielsterne von TESS zehnmal näher zur Erde liegen. Erst diese Nähe wird es ermöglichen, auch die Atmosphäre erdähnlicher Planeten spektroskopisch zu untersuchen.
Notwendig dafür sind aber auch größere Teleskope als heute zur Verfügung stehen: erst das James-Webb-Teleskop, das im Jahr 2018 die Nachfolge des Hubble-Weltraumteleskops antreten soll, wäre mit einem Spiegel-Durchmesser von 6,5 Metern dafür geeignet, so Kaltenegger. Bei großen Gasplaneten könne man zwar schon jetzt spektroskopieren, doch eine Atmosphäre wie jene der Erde wäre dafür zu dünn. "Wenn unser Planet ein Apfel wäre, hätte die Atmosphäre ungefähr die Abmessung der Schale", erklärte sie.
"Wir werden wahnsinnig spannende Sachen mit dieser Mission sehen und herausfinden, welche kleine, felsartigen Planeten in Sonnennähe es gibt und auf welchen es Leben geben könnte, wie wir es kennen", sagte sie. Wenn TESS mit der Arbeit fertig ist, würde man vielleicht Hunderte, zumindest eine Handvoll erdähnlicher Planeten haben. "Dann wissen wir genau, wo wir mit dem James-Webb-Teleskop hinschauen müssen". Und die Suche nach Spuren von Leben auf diesen Planeten könnte beginnen.
Lisa Kaltenegger wird heute, Freitag, Abend im Rahmen der "Yuri's Night" im Planetarium Wien über ihre Suche nach Planeten bei fernen Sonnen erzählen.
VIDEO TOP-GEKLICKT: NASA zeigt uns die Erde, wie noch nie zuvor gesehen