Schwer verletzt

Fünfjähriger stürzte sieben Meter aus Sessellift

27.02.2008

Ein fünfjähriger Bub hat sich am Dienstag in Zell am See auf der Schmittenhöhe bei einem Sturz aus einem Sessellift schwer verletzt.

Zur Vollversion des Artikels
© APA/GEORG KOECHLER
Zur Vollversion des Artikels

Der niederländische Bub saß schon beim Einstieg in den Vierer-Sessellift der Glocknerbahn nicht ordnungsgemäß auf seinem Sitz. Obwohl zwei Mädchen, die mit ihm im Sessellift fuhren, dem Buben helfen wollten, rutschte er immer weiter nach vorne, bis er aus dem Sessel fiel. Er stürzte rund 7,5 Meter auf die darunter liegende Skipiste.

Urlauberinnen sollten Kind helfen
Das Kind war gemeinsam mit einem Skilehrer der Skischule Zell am See und einer Gruppe von Kindern im Skigebiet unterwegs. Weil die Knirpse noch nicht allein mit dem Sessellift fahren dürfen, wies der Skilehrer beim Einstieg den Kindern Erwachsene zu, die sich ebenfalls beim Lift anstellten. Zwei 15- beziehungsweise 16-jährige Urlauberinnen aus England erklärten sich bereit, den Fünfjährigen im Lift mitzunehmen. Die beiden Mädchen gaben später an, dass der Bub bereits beim Einstieg in den Sessellift nicht ordentlich Platz genommen hatte, was jedoch vom Liftpersonal unbemerkt blieb. Laut Polizei saß der Bub auf Grund seiner Körpergröße zu weit vorne im Sitz. Weil die Engländerinnen versuchten, dem Kleinen zu helfen und ihn weiter zurückzuziehen, konnten sie den Sicherheitsbügel nicht sofort schließen.

Liftwart stoppte Lift sofort
Kurz nach der dritten Liftstütze rutschte der Bub noch weiter ab und schrie um Hilfe. Ein Liftmitarbeiter wurde auf das Schreien aufmerksam und stoppte den Lift sofort. In diesem Moment konnten die beiden Mädchen das Kind nicht mehr halten und es stürzte siebeneinhalb Meter auf die Skipiste.

Schwere Verletzungen
Der Bub wurde zusammen mit seiner Mutter mit dem Hubschrauber in die Intensivstation des Kinderspitals der Salzburger Universitätskliniken gebracht. Er erlitt schwere Verletzungen, sei jedoch stabil, erklärte die Pressesprecherin der Salzburger Universitätskliniken, Mick Weinberger, auf Anfrage

Zur Vollversion des Artikels