Wollte 7 Euro sparen

Salzburgerin kaufte Vignette - und verlor 48.000 Euro

Teilen

Die 48-Jährige wollte sich beim Kauf der Vignette 7 Euro sparen.

Eine 48-jährige Frau aus dem Flachgau ist auf Internetbetrüger hereingefallen und hat dabei 48.000 Euro verloren. Sie wollte beim Kauf einer Autobahnvignette sieben Euro sparen und entschied sich für ein vermeintlich günstigeres Angebot auf einer dubiosen Website.


Dort wurde ihr eine Vignette für 96 Euro angeboten. Im Zuge des Bezahlvorgangs gab sie eine SMS-TAN für ihr Bankkonto ein – ein fataler Fehler. Die Betrüger nutzten diese Information, um 48.000 Euro von ihrem Konto abzubuchen.

Die Polizei hat nun Ermittlungen aufgenommen und gibt Tipps, wie man betrügerische Websites erkennt und sich vor solchen Fallen schützen kann.

Typische Merkmale von Fake-Shops:

Ungewöhnlich günstige Preise: Sehr niedrige Preise für gefragte Produkte sind oft ein Hinweis auf eine unseriöse Anbieterin bzw. einen unseriösen Anbieter und ein "Lockangebot", um schnell Käuferinnen bzw. Käufer anzuziehen.

Fehlende oder unvollständige Impressumsangaben: Seriöse Anbieterinnen bzw. Anbieter stellen vollständige Informationen zur Identität und Erreichbarkeit des Unternehmens bereit, während Fake-Shops diese oft weglassen oder fiktive Adressen verwenden.

Verdächtige Zahlungsmethoden – Zahlung per Vorkasse: Bei Fake-Shops werden häufig ausschließlich Vorkasse oder schwer rückverfolgbare Zahlungsmethoden (wie Kryptowährungen) angeboten, um es den Opfern schwer zu machen, ihr Geld zurückzubekommen.

Mangelhafte Kontaktmöglichkeiten: Wenn lediglich eine E-Mail-Adresse angegeben ist, keine Telefonnummer hinterlegt oder das Kontaktformular nicht funktioniert, sollten Käuferinnen und Käufer skeptisch werden.

Schlecht übersetzte Inhalte und Fehler im Text: Viele Inhalte solcher Webseiten sind schlecht übersetzt oder voller Rechtschreibfehler, was auf eine unprofessionelle Herkunft der Seiten hinweisen kann.

Gefälschte Gütesiegel: Das angegebene Gütesiegel muss mit dem Siegelanbieter verlinkt sein. Prüfen Sie auf dessen Homepage, ob der Online-Shop über ein gültiges Zertifikat verfügt.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten