"WienMobil"

Seestadt Aspern baut Rad-Angebot großzügig aus

Teilen

Im Frühjahr 2025 ist das Leihradangebot der Wiener Linien in allen Quartieren der Seestadt verfügbar.

Das Bikesharing-Angebot "WienMobil Rad" der Stadt Wien wird in der Seestadt Aspern ausgebaut. Ziel ist es, das seestadteigene Leihradsystem "SeestadtFLOTTE" schrittweise abzuschaffen. Die Finanzierung erfolgte durch den Mobilitätsfonds, der sich durch die Abgabe für Pflichtstellplätze in Sammelgaragen speist.

SeestadtRadfahren
© Luiza Puiu
× SeestadtRadfahren

Das Vorhaben bildet den nächsten Schritt im Ausbau des nachhaltigen Mobilitätsangebots in der Seestadt, wie Robert Grüneis, Vorstand der Entwicklungsgesellschaft Wien 3420, betont: "Damit setzen wir eine weitere wichtige Maßnahme für die Erreichung unseres ambitionierten Modal-Split-Ziels. Die aktuellen Zielwerte – je 40 Prozent aller Wege sollen mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt werden und nur 20 Prozent mit dem motorisierten Individualverkehr – werden dabei weiter nachgeschärft. Bis 2035 sollen 85 Prozent aller Wege auf den Umweltverbund entfallen."

Flächendeckendes Radverleihsystem für alle

Im Frühjahr 2025 kommen zu den bereits bestehenden vier WienMobil-Rad-Stationen weitere vier hinzu. Diese werden vor allem das neue Quartier "Am Seebogen" im Norden der Seestadt erschließen. Die neuen Standorte sind so gewählt, dass keine Station mehr als 200 Meter entfernt ist und wichtige Verkehrsknotenpunkte sowie die Veranstaltungslocation VHS Kulturgarage abgedeckt werden. Die WienMobil Rad-Stationen der Seestadt im Überblick:

  • U2 Station Seestadt Ausgang Seestadtstraße
  • Janis-Joplin-Promenade/ Maria-Tusch-Straße
  • Maria-Tusch-Straße
  • U2 Station Aspern Nord
  • NEU: U2 Station Seestadt Durchgang Lina-Bo-Bardi-Platz
  • NEU: Barbara-Prammer-Allee/ Am-Ostrom-Park
  • NEU: Am Haupteingang der VHS Kulturgarage
  • NEU: Sonnenallee/ Maria-Tusch-Straße

SeestadtRadfahren
© Wien 3420 aspern Development AG
× SeestadtRadfahren

Nutzer eines WienMobil Jahresabos fahren die ersten 30 Minuten gratis. Danach beträgt der Standardtarif 0,75 EUR pro halbe Stunde, wobei Stammkundinnen der Wiener Linien einen Rabatt von über 50 Prozent erhalten. E-Lastenräder kosten regulär 2,50 EUR pro halbe Stunde, wobei es auch hier den Rabatt für Stammkunden gibt. Bis Ende März können sich Nutzer der SeestadtFLOTTE sowie neue Seestädter einen 15 Euro Gutschein für das WienMobil Rad sichern.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten