Ausreise in Kosovo

Arigona geht doch freiwillig

Teilen

Die Familie Zogaj wird aller Wahrscheinlichkeit nach doch ohne fremdenpolizeiliche Gewalt das Land verlassen. Die Chancen auf eine Rückkehr sind allerdings rein rechtlich betrachtet sehr gering.

Der Tag nach dem Urteil des Verfassungsgerichtshofs (VfGH): Trotz der endgültigen Entscheidung, Österreich mit ihrer Familie verlassen zu müssen, erscheint Arigona Zogaj (18) in der Früh wie immer im Linzer Landwied-Gymnasium. Die Nacht hat sie bei Freunden in der Linzer Innenstadt verbracht – ihre Mutter weinte sich in Frankenburg in den Schlaf.

Ihre Mitschüler trösten sie an diesem Tag, Freunde schicken Dutzende SMS, die Mut machen sollen. Mitten im Unterricht läutet ihr Handy: Am Apparat ist Josef Friedl, Pfarrer von Ungenach und seit Jahren so etwas wie ein „Ersatzvater“ für die Familie Zogaj. Die beiden vereinbaren ein Treffen – es soll um Arigonas Zukunft gehen. Nach der Schule fährt Arigona mit einer Betreuerin nach Frankenburg zu ihrer Familie. Um 16.30 Uhr huscht Arigona aus dem Mazda, verschreckt sperrt sie die schwere Tür zum Gutshaus auf. Sie sagt: „Bitte nicht jetzt, ich kann nichts sagen, ich muss erst mit meiner Mutter sprechen. Mehr möchte ich nicht sagen.“ Sie kocht Essen für Mutter Nurie. Rund zwei Stunden später holt sie ein Mini-Van wieder ab.

Reist Familie freiwillig aus?
Hinter den Kulissen zeichnet sich jedoch ab, wie ihre nahe Zukunft aussehen könnte. Vieles deutet darauf hin, dass die Zogajs das Angebot durch Innenministerin Maria Fekter, freiwillig aus dem Land reisen zu können, wahrnehmen. Arigonas gesamtes Umfeld, allen voran ihr persönlicher Betreuer Christian Schörkhuber, rät ihr dazu. Er sagt: „Wir waren immer an einer legalen Lösung interessiert. Die Signale sind ein Lichtlein am Horizont. Ich befürworte die freiwillige Ausreise, wenn das Ministerium grünes Licht gebe, den Kosovaren bei der Wiedereinreise keine Steine in den Weg zu legen.“ Auch Pfarrer Friedl: „Ich werde Arigona unterstützen, dass sie freiwillig ausreist.“ (Siehe Interview unten)

Ab Sommer im Kosovo
Die Frist für die freiwillige Ausreise beträgt laut der zuständigen Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck (BH) so lange, bis „die Familie ihre persönlichen Dinge geregelt hat“. Heißt: Arigona und ihre Geschwister Albin und Albona machen noch ihren Schulabschluss in Österreich – Ende Juni werden die Zeugnisse verteilt. Dann erfolgt die gemeinsame (freiwillige) Ausreise in den Kosovo.

Rückkehr fast unmöglich
Den Sommer würden sie im Kosovo verbringen, um ab Herbst um Aufenthalt in Österreich legal anzusuchen. Laut Ministerin Fekter wäre ein Ansuchen um Schülervisum bis hin zu Schlüsselarbeitskraft möglich – laut Experten in Wirklichkeit jedoch ein schier unmögliches Unterfangen.

Chancen sind gleich null
Das Land diskutierte gestern über den „Geheim-Plan“, den Innenministerin Maria Fekter in ÖSTERREICH enthüllt hatte. Die VP-Politikerin hat der Familie Zogaj empfohlen, freiwillig auszureisen, um später wieder legal nach Österreich zurückzukehren. Laut dem Fremdenrechtsexperten Christoph Riedl von der Flüchtlingshilfe ist das aber gar nicht so einfach.

Variante 1: Arigona beantragt Schülervisum. Laut Gesetz müsste sie dafür einen Kontostand von 5.200 Euro und einen Gratis-Wohnplatz vorweisen. Riedl: „Zudem müsse sie ihre Ausbildung nachweisen. Und: Weil Arigona 18 Jahre alt ist, wäre es nach einem Jahr Aufenthalt als Schülerin wieder vorbei.“ Ihr stünde dann offen, ein Hochschul-Studien-Visum zu beantragen.

Variante 2: Arigona heiratet einen Österreicher. Dann kann sie sich erst im Alter von 21 Jahren – also in drei Jahren – in Österreich niederlassen. Wolle sie früher nach Österreich kommen, muss Arigona erneut illegal einreisen und sich bis dahin „durchschummeln.“ Experte Riedl: „Zudem besteht bei dieser Option oft eine sehr lange Wartezeit, auch aufgrund von Quotenplätzen.“

Nurie als Schlüsselarbeitskraft?
Was Arigonas Mutter Nurie betrifft, stehen die Chancen auf Rückkehr gleich null. Ihr stünde der Zuzug als Schlüsselkraft offen. Aber laut Gesetz müsse sie eine „besondere, am Arbeitsmarkt nachgefragte Ausbildung“ haben. Sie müsse ein Unternehmen finden, dass ihr ein Einkommen von mindestens 2.466 Euro monatlich garantiert. Nurie Zogaj arbeitete als Putzfrau. Zudem müsse nachgewiesen werden, dass Zogajs Anstellung „Nutzen für die Region“ habe. Riedl: „Diese Voraussetzungen sind so streng, dass fast nur Uni-Absolventen in Frage kommen.“

Der Experte schätzt die Chancen auf eine sofortige Rückkehr der Zogajs gleich null ein. „Rein rechtlich betrachtet sehe ich hier fast keine Möglichkeit – außer es gibt eine Bevorzugung oder eine Art Gnadenakt.“

Hier das Interview mit Pfarrer Josef Friedl:

ÖSTERREICH: Sie haben mehrmals mit Arigona telefonisch gesprochen. Wie geht es ihr?

Josef Friedl: Das Ganze muss sich bei ihr erst setzen. Sie mag dazu im Moment nichts sagen. Ich lauf vor allen davon, sagte sie mir. Arigona ist geschockt, weil sie nicht davon ausgegangen ist, dass es den Bescheid mit dieser Tragweite geben wird.

ÖSTERREICH: Was soll die Familie jetzt tun?

Friedl: Ich werde sie unterstützen, dass sie jetzt freiwillig ausreisen. Wie das genau aussieht, kann niemand sagen. Es bleibt noch Zeit, man wird Arigonas Schulschluss abwarten. Die nächste Frage, die sich stellt, ist die: Bei einer formellen Abschiebung bezahlt der Staat, bei der freiwilligen Ausreise liegen die Kosten zur Gänze bei der Familie.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Mai 2002: Sein Asylantrag wird abgelehnt.

Mai 2001: Arigonas Vater reist illegal nach Österreich ein und stellt einen Asylantrag.

September 2002: Frau Zogaj und die fünf Kinder stellen Asylanträge.

November 2002: Das Asylverfahren wird für die ganze Familie in zweiter Instanz negativ entschieden. Herr Zogaj stellt einen zweiten Asylantrag.

Februar 2003: Der Asylantrag des Vaters wird abgelehnt, er erhält den Ausweisungsbescheid.

Dezember 2003: Der Verfassungsgerichtshof lehnt eine Asylbeschwerde ab.

April 2005: Die Bezirkshauptmannschaft (BH) Vöcklabruck fordert die Familie zur Ausreise auf.

Juli 2007: Die Zogajs legen beim Verfassungsgerichtshof Beschwerde ein.

26. September 2007: Die Familie Zogaj wird von der Polizei abgeholt, Arigona verschwindet.

27. September 2007: Arigonas Mutter darf in Österreich bleiben, um nach ihrer Tochter zu suchen. Der Vater und die anderen vier Kinder der Familie werden in den Kosovo geflogen.

30. September 2007: Ein Brief von Arigona taucht auf. Sie droht mit Selbstmord.

10. Oktober 2007: Arigonas Aufenthalt bei Pfarrer Josef Friedl wird bekannt

Mai 2008: Mutter Nurie Zogaj unternimmt einen Selbstmordversuch.

Juni 2008: Arigona und Nurie Zogaj werden aufgefordert, Österreich zu verlassen.

23. Dezember 2008: Die vier Geschwister Zogaj versuchen, aus dem Kosovo nach Österreich einzureisen.

12. Jänner 2009: Drei der vier Geschwister sind illegal nach in Österreich eingereist.

18. September 2009: Die zwei Brüder Arigonas, Alfred und Alban, kehren freiwillig in den Kosovo zurück.

12. November 2009: Das Innenministerium verhängt aufgrund des negativen Asylbescheids die Abschiebung.

14. Juni 2010: Das Verfassungericht entscheidet: Die Abschiebung ist rechtens.

Grüne Vizeparteichef Werner Kogler: "Was die Frau Innenminister hier aufführt, halte ich für widerwärtig."

BZÖ-Generalsekretär Christian Ebner: Es darf keine "Sonderbehandlung für Flüchtlings-VIPs" geben

Vizekanzler Josef Pröll: "Recht muss Recht bleiben"

ÖVP-Innenministerin Maria Fekter: "Arigona darf legal einreisen"

FPÖ-Generalsekretär Harald Vilimsky: fürchtet "Kuhhandel"

Justizministerin Claudia Bandion-Ortner: "Entscheidungen sind anzuerkennen"

Nationalratspräsidentin Barbara Prammer: "Stellen wir die Sache auf neue Beine und dann ist Ruhe."

OÖ Landeshauptmann Josef Pühringer: "Kommentiere keine Einzelbescheide"

Pfarrer Josef Friedl: "Ich werde sie unterstützen, dass sie jetzt freiwillig ausreisen."

Linzer Bischof Ludwig Schwarz: "Gnade vor Recht" ergehen lassen

OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten