Hilfswelle

Asyl-Kinder: Politik will jetzt helfen

25.10.2012

Welle der Hilfsbereitschaft hat ÖSTERREICH-Report über Traiskirchen ausgelöst.

Zur Vollversion des Artikels
© TZ Österreich/Bruna
Zur Vollversion des Artikels

Keine Schule, keine Abwechslung, niemand, kümmert sich um sie: 570 minderjährige Flüchtlinge leben ohne Eltern im Lager Traiskirchen. Ihr Schicksal bewegt das Land. Nach der ÖSTERREICH-Reportage über die tristen Verhältnisse, will die Politik jetzt handeln – und helfen.

Eigentlich dürften die Kinder gar nicht im überfüllten Lager Traiskirchen untergebracht sein. Bisher sind die Bundesländer aber säumig: Sie sorgen nicht für passende Heime und Betreuung.

Initiative
Oberösterreich ist jetzt das erste Bundesland, das mit einem eigenen Asylgipfel die Situation verbessern will. Soziallandesrat Josef Ackerl (SPÖ) bestätigte ÖSTERREICH: „Am 5. November werde ich mich mit allen Beteiligten zusammensetzen, wir schaffen eine gute Betreuung für diese Kinder.“

Alev Korun, Flüchtlingssprecherin der Grünen, hofft, dass nach dem Bundes-Asylgipfel vom Dienstag die Verhandlungen mit dem Bund endlich Früchte tragen: „Ich kann nicht glauben, dass man 570 schlecht betreute Minderjährige ignorieren kann.“

Innenministerin Johanna Mikl-Leitner bestätigt, dass bis zum 30. November kein Kind mehr in Traiskirchen sein soll. Jetzt wird mit den Behörden in den Ländern über Betreuung verhandelt – damit die Kinder-Flüchtlinge auch wie Kinder leben können.

Mikl-Leitner: "Lösung bis November"

ÖSTERREICH: Hunderte Kinder sind in Traiskirchen, gehen nicht zur Schule. Was soll geschehen?
Johanna Mikl-Leitner: Wir haben eine Vereinbarung mit den Ländern, wonach die Kinder bis zum 30. November in deren Betreuung übergeben werden. Das ist auch sinnvoll, denn in Privatquartieren können die Kinder besser betreut werden – auch was den Schulbesuch angeht.
ÖSTERREICH: Werden das die Länder auch wirklich tun?
Mikl-Letiner: Davon gehe ich aus.
ÖSTERREICH: Warum gehen die Kinder nicht schon jetzt zur Schule?
Mikl-Leitner: Weil Traiskirchen nur eine Erstaufnahmestelle ist, in der sie eigentlich nur wenige Tage sein sollten. (gü)

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel