Neuerungen

DAS ändert sich im neuen Schuljahr

28.08.2024

Neues Schuljahr bringt Matura-Änderungen und Kinderschutzkonzepte 

Zur Vollversion des Artikels
© Getty
Zur Vollversion des Artikels

Ab dem neuen Schuljahr ist die Pflicht zur Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) an den AHS Geschichte. Stattdessen kommt eine "Abschließende Arbeit", die auch Multimediaprodukt, Videoreportage oder Podcast sein kann. Bis 2028/29 können Maturantinnen und Maturanten alternativ eine zusätzliche mündliche oder schriftliche Matura wählen, ihre Entscheidung müssen sie bis 30. September treffen. An allen Schulen muss es außerdem ab Herbst Gewaltschutzkonzepte geben.

Weil die Verpflichtung, eine 40.000 bis 60.000 Zeichen lange schriftliche Arbeit zu einem bestimmten Thema auf vorwissenschaftlichem Niveau zu schreiben, für Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) in Zeiten von KI-Sprachmodellen wie ChatGPT "nicht mehr zeitgemäß" ist, sollen die jährlich rund 17.000 Maturantinnen und Maturanten an AHS künftig auch das Ergebnis eines forschenden, gestalterischen oder künstlerischen Prozesses als "Abschließende Arbeit" vorlegen können. Zentral für die Überprüfbarkeit und Beurteilung soll dabei die Dokumentation und Reflexion des Entstehungsprozesses und der verwendeten Quellen sein. Die schriftliche Arbeit auf vorwissenschaftlichem Niveau bleibt weiter möglich. Theoretisch kann aber schon heuer eine alternative Form gewählt werden, allerdings nur, wenn der Betreuungslehrer bzw. die Betreuungslehrerin zustimmt.

Änderungen bei den Abschlussarbeiten gibt es auch an den Berufsbildenden mittleren Schulen (BMS): Diese werden komplett abgeschafft, stattdessen soll es neue Reflexionsinstrumente im Fachunterricht geben. Davon betroffen sind jedes Jahr 10.000 bis 15.000 Jugendliche.

Gewaltschutzkonzepte 

Eine Änderung, die alle Schulen betrifft, sind die neuen Gewaltschutzkonzepte: An jedem Standort muss es ab Herbst ein Kinderschutzkonzept samt Risikoanalyse und ein eigenes Kinderschutzteam geben. Die Schulordnung 2024 bringt außerdem einen Verhaltenskodex für alle Personen, die ins Schulhaus kommen, und klare Handlungsanleitungen, wie bei Verdachtsfällen vorzugehen ist. Teil des Schwerpunkts des Bildungsministeriums auf Gewaltschutz im neuen Schuljahr ist außerdem ein Projekt mit dem Innenministerium: Schulen sollen konkrete Ansprechpartner bei der Polizei bekommen, an die sie sich nach Suspendierungen oder Straftaten wenden können. Das Budget für Präventionsworkshops in Schulen wird um 50 Prozent auf 2,1 Mio. Euro erhöht.

An den Gymnasien bringt das neue Schuljahr außerdem eine Lehrplannovelle, durch die gehörlose wie auch hörende Jugendliche die österreichische Gebärdensprache (ÖGS) als Alternative zur zweiten lebenden Fremdsprache, Latein oder Griechisch und als Wahlpflichtgegenstand belegen können. Sie können damit künftig auch in diesem Fach maturieren. Die ÖGS ist zwar seit 2005 verfassungsrechtlich anerkannt, kam in den Schulen bisher aber kaum vor.

Einen Überblick über das heimische Bildungswesen soll Mitte bis Ende Dezember der alle drei Jahre erscheinende Nationale Bildungsbericht liefern, ein eigener Teil beschäftigt sich mit den "Entwicklungsfeldern" der heimischen Schulen.

Zur Vollversion des Artikels