ORF-Wahlbefragung

EU-Wahl: FPÖ stark bei Älteren und Arbeitern

09.06.2024

Die FPÖ hat bei der EU-Wahl vor allem von den Stimmen von älteren Personen sowie Arbeiterinnen und Arbeitern profitiert.

Zur Vollversion des Artikels
© APA/HELMUT FOHRINGER
Zur Vollversion des Artikels

Das geht aus der ORF-Wahlbefragung von FORESIGHT und ISA hervor. Bei der Bevölkerung ab 30 Jahren kam sie demnach auf 28 Prozent, bei jener darunter auf 20. Arbeiter kreuzten zu 45 Prozent FPÖ an, hier gibt es also beinahe eine absolute Mehrheit für die Freiheitlichen. Eine zunehmende Anzahl an Personen sieht die Entwicklung der EU negativ.

Bei Angestellten (24 Prozent) und Selbstständigen (21 Prozent) schnitt die FPÖ hingegen deutlich schlechter ab. ÖVP und SPÖ waren bei der Altersgruppe ab 60 Jahren besonders stark (27 bzw. 26 Prozent). Bei den Unter-29-Jährigen performten NEOS (17) und KPÖ (10 Prozent) überdurchschnittlich gut. Die Grünen holten 19 Prozent bei Menschen mit Universitätsabschluss.

1.239 Personen befragt

Bei der Datenerhebung wurden 1.239 Personen im Zeitraum 3. bis 8. Juni sowohl telefonisch als auch online befragt. Die maximale Schwankungsbreite beträgt plus/minus 2,8 Prozentpunkte. Es gab 871 deklarierte Wählerinnen und Wähler. Bei ihnen ist die maximale Schwankungsbreite plus/minus 3,3 Prozentpunkte.

Knapp die Hälfte der Menschen (48 Prozent) sah die Entwicklung der EU in den letzten fünf Jahren negativ. 2019 waren mit 38 Prozent noch deutlich weniger dieser Meinung. Der Anteil der Befragten, die eine positive Entwicklung wahrgenommen haben, ist mit 20 Prozent dagegen fast stabil (gegenüber 22 Prozent 2019). Im Wahlkampf standen die Themen "Zuwanderung" sowie "Sicherheit und Krieg" im Mittelpunkt.

Fast jede zweite Person gab an, in den vergangenen Wochen sehr häufig über Zuwanderung, Sicherheit und Krieg diskutiert zu haben (44 Prozent). "Zuwanderung" hat dabei an Bedeutung gewonnen. 2019 sagten 31 Prozent der Befragten, viel darüber gesprochen zu haben. Es folgten die Themen "Umwelt- und Klimaschutz" (33 Prozent) sowie "Wirtschaft" (32 Prozent).

Wunsch nach einem EU-Austritt Österreichs gestiegen

Leicht gestiegen ist laut der Umfrage der Wunsch nach einem EU-Austritt Österreichs. 11 Prozent der deklarierten Wählerinnen und Wähler (871 Personen) befürworten diese Agenda "sehr", weitere 8 Prozent "ziemlich". 2019 waren es 4 bzw. 8 Prozent; 2014 9 bzw. 12 Prozent. Eine Zwei-Drittel-Mehrheit will allerdings nicht aus der EU austreten.

Bei allen Wählergruppen waren die Inhalte das Top-Wahlmotiv. ÖVP und SPÖ profitierten zudem von Stammwählerinnen und -wählern. 21 bzw. 19 Prozent gaben als Hauptwahlgrund an, immer diese Partei zu wählen. Noch wichtiger waren im Verhältnis die Inhalte bei FPÖ, Grünen und NEOS.

Die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten spielten hingegen keine große Rolle. In dieser Frage gab es einen starken Kontrast zum Jahr 2019. Reinhold Lopatka (ÖVP) wurde von 6 Prozent als Wahlgrund genannt, Othmar Karas damals von 18 Prozent. Harald Vilimsky (FPÖ) fiel im Fünfjahresvergleich von 17 auf 3 Prozent. Noch weniger relevant waren die europäischen Spitzen. 16 Prozent der NEOS-Wähler taten dies, um eine pro-europäische Partei zu stärken.

Zur Vollversion des Artikels