Horrende Preise

Eurofighter: Neue Aufregung um teure Ersatzteile

17.07.2019

Für einen  Schnappverschluss wurden unfassbare 10.600 Euro in Rechnung gestellt worden.

Zur Vollversion des Artikels
© Bundesheer
Zur Vollversion des Artikels
Um den Eurofighter gibt es wieder eine Aufregergeschichte. Die Rechercheplattform "Dossier" berichtete am Mittwoch, der Rüstungskonzern Airbus würde Österreich Wucherpreise für Eurofighter-Ersatzteile verrechen. So seien laut einem internen Revisionsbericht für einen Schnappverschluss 10.600 Euro in Rechnung gestellt worden.
 

Hohe Ersatzteil-Preise

Berichte über angeblich überhöhte Ersatzteil-Preise gab es schon 2017. Nun ist das Thema wieder am Tapet. Konkret geht es um einen speziellen Schnappverschluss namens Flush Latch (mitunter auch Flush Catch): ein circa zehn Zentimeter langer, acht Zentimeter breiter Schnappverschluss zur Verriegelung etwa von Tankdeckeln am Rumpf des Eurofighter Typhoon. Italiens Luftwaffe soll laut dem Bericht für besagten Flush Latch im Jahr 2016 rund 6.000 Euro gezahlt haben, während Österreich im selben Jahr rund 10.600 Euro, also ein Plus von 76,7 Prozent, verrechnet wurden. Im Jahr 2018 forderte die Eurofighter GmbH sogar 13.500 Euro plus Umsatzsteuer, also rund 16.200 Euro.
 
Die interne Revision des Bundesheeres hat sich dieses Problems angenommen, wie Oberst Michael Bauer, Sprecher des Verteidigungsministeriums, in dem Bericht bestätigt. "Die Revision untersuchte den Bereich Ersatzteillieferungen beim Eurofighter. Es wurden überhöhte Preise festgestellt. Die Finanzprokuratur wurde eingeschaltet, um den Sachverhalt zivil- und kartellrechtlich zu prüfen."
 

Verdacht der Wucherei

Im Raum steht laut "Dossier" der Verdacht der Wucherei und verbotene Preisabsprachen zum Nachteil der Republik Österreich. Dem Konzern drohen Klagen. Generalmajor Hans Hamberger von der Revision hatte bereits im parlamentarischen Eurofighter-Untersuchungsausschuss davon berichtet, dass Eurofighter der Republik "exorbitant hohe Preise" verrechnen würde und Sublieferanten quasi ausschaltet, in dem sich der Mutterkonzern Airbus diese "gesellschaftlich einverleibt".
Zur Vollversion des Artikels