Mehr als 200 Asylanträge und etwa 3.000 Durchreisende täglich.
In Österreich haben heuer bereits 11.000 Menschen um Asyl angesucht. Wie das Innenministerium der APA am Mittwoch sagte, dürften dazu noch etwa 8.000 Anträge auf Familienzusammenführung kommen. Dass die für heuer vereinbarte "Obergrenze" damit bereits zur Hälfte ausgeschöpft wäre, bestätigt das Innenministerium aber nicht und verweist auf die noch ausständigen Rechtsgutachten.
Maximal 37.500 Flüchtlinge
Österreich will heuer nicht mehr als 37.500 Flüchtlinge aufnehmen - sei es über direkte Asylanträge oder über die Familienzusammenführung. Die Zahl der Asylanträge lag bisher bei durchschnittlich etwas mehr als 200 täglich. Durch Österreich durchgereist sind freilich deutlich mehr Flüchtlinge: Laut der APA vorliegenden Frontex-Zahlen sind in den sieben Tagen von 9. bis 15. Februar im Schnitt fast 3.200 täglich ins Land gekommen und großteils nach Deutschland weitergereist.
Familiennachzug scheint in Statistik nicht auf
Die 8.000 erwarteten Anträge auf Familienzusammenführung scheinen in der Asylstatistik noch nicht auf, wird im Innenministerium betont. Zur Frage, ob und wie sie in die Obergrenze eingerechnet werden, wollte sich das Ministerium angesichts der noch ausstehenden Rechtsgutachten nicht festlegen.
Familienzusammenführung ist dann möglich, wenn anerkannte Flüchtlinge oder subsidiär Schutzberechtigte (erhalten kein Asyl, können wegen Lebensgefahr im Heimatland aber nicht abgeschoben werden) ihre Kernfamilie nach Österreich holen möchten. Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) hatte zuletzt gemeint, dass heuer 30.000 Personen über Familiennachzug nach Österreich kommen werden. Das Innenministerium rechnet aber vorerst mit weniger Anträgen. Dies deshalb, weil auf zwei positive Asylentscheidungen erfahrungsgemäß ein Antrag auf Familiennachzug kommt. Bei 16.000 positiven Verfahren im Vorjahr wären das also 8.000 Familienzusammenführungen.
Positiver Asylbescheid gilt als Muss
Voraussetzung für den Familiennachzug ist ein positiver Asylbescheid bzw. subsidiärer Schutz in Österreich. Damit können die Angehörigen bei einer österreichischen Botschaft im Ausland ein Visum beantragen, nach Österreich reisen und hier in weiterer Folge den Antrag auf Familienzusammenführung stellen. "In der Asylstatistik scheinen sie erst mit dem Zeitpunkt auf, wo sie legal in Österreich eingereist sind und ihren Antrag gestellt haben", sagte ein Ministeriums-Sprecher der APA. Für Angehörige subsidiär Schutzberechtigter ist künftig aber eine dreijährige Wartefrist vorgesehen.