Umfrageergebnis
Ganztagsschulen decken nur 1/3 v. Bedarf
25.01.2010
Laut einer Elternbefragung werden zumindest 230.000 zusätzliche Plätze benötigt.
Das derzeitige Angebot an ganztägiger Betreuung an den Schulen deckt nur ein Drittel des Bedarfs. Insgesamt würden die Eltern von 350.000 Schülern der ersten bis achten Schulstufe gerne "qualitativ hochwertige" Plätze mit Förderangeboten, Lernhilfe, Sport- und Freizeitaktivitäten in Anspruch nehmen. Damit fehlen mindestens 230.000 Plätze, so das Ergebnis einer Ifes-Befragung unter 144.000 Eltern, die SPÖ-Unterrichtsministerin Claudia Schmied am Montag präsentiert hat.
Gut ein Drittel dafür
36 Prozent würden ein solches
"qualitativ hochwertiges" Angebot "sicher" nutzen, 26 Prozent "eher schon",
und fünf Prozent nutzen ein solches schon jetzt. Den größten Bedarf geben
Eltern in Wien an. Hier würden 52 Prozent der Eltern ihr Kind "sicher" in
eine Tagesbetreuung schicken, 19 Prozent "eher", elf Prozent tun dies schon.
Die Bereitschaft, für schulische Nachmittagsbetreuung auch zu bezahlen, ist
bei der Mehrheit der Eltern allerdings nicht sehr groß: Nur 38 Prozent der
Eltern können sich dafür einen "angemessenen finanziellen Beitrag"
vorstellen. Für das Mittagessen an der Schule würden dagegen 87 Prozent
zahlen.
Zu wenig Angebote
Insgesamt sind die Kinder von 17 Prozent der
Eltern schon derzeit in Tagesbetreuung an Schulen oder in Horten, das
entspricht 120.000 Plätzen. Diese müssen aus Schmieds Sicht allerdings noch
qualitativ verbessert werden: 78 Prozent der Befragten bezeichnen Lernhilfe
und Förderangebote als "sehr wichtig", weitere 16 Prozent als "wichtig".
Doch nur laut 57 Prozent der Eltern, deren Kinder schon jetzt
Ganztagsbetreuung nutzen, gibt es dieses Angebot bereits. Für die Studie
wurden Fragebögen an mehr als 700.000 Eltern verschickt, die Rücklaufquote
betrug rund 20 Prozent.
"Klares Signal"
Schmied bezeichnete die Studie als
"klares Signal" der Eltern an die Politik. Dafür brauche es ein
Gesamtkonzept und eine "gemeinsame Anstrengung aller Verantwortlichen",
daher sei sie glücklich, "dass in der Bundesregierung breiter Konsens über
die Notwendigkeit der Finanzierung dieses Ausbaus besteht". In einem
nächsten Schritt werde sie die Bundesländer, den Städtebund, den
Gemeindebund, die Schulpartner sowie den Unterrichtssausschuss des
Nationalrates über die Ergebnisse informieren. Von den Landeshauptleuten
erwartet sich Schmied bis Juni auf Basis der Befragungsergebnisse konkrete
Vorschläge zur Durchführung des Ausbaus in ihrem jeweiligen Bundesland.
Kosten noch offen
Die Kosten für die zusätzlichen
Betreuungsplätze wollte Schmied vorerst nicht nennen. Ein Masterplan mit
Zeitplan und Kosten für das Projekt müsse erst mit den Ländern erarbeitet
werden. Bis zum Sommer sollen mit den Landeshauptleuten Detailvorschläge
erarbeitet werden, immerhin seien die Länder und Gemeinden von
Gebäudeinvestitionen etc. als Schulerhalter der Pflichtschulen in erster
Linie betroffen.
Gerald Netzl, Vorsitzender der Pflichtschulelternvereine, betonte die Wichtigkeit von Qualitätsstandards für die Ganztagsangebote, "damit jeder die Gewähr hat, dass sein Kind gut aufgehoben ist". Die Elternvertreter planen nun Gespräche mit allen Parlamentsparteien zu diesem Thema. In einem nächsten Schritt soll außerdem die Betreuung in Ferienzeiten gesichert werden, forderte Netzl.