Hintergrund
Heimattreue Wiking-Jugend
21.08.2007
Die Wiking-Jugend gilt als älteste und zahlenmäßig stärkste neonazistische Jugendorganisation.
Rund 15.000 Jugendliche sind bis zum Verbot 1994 laut eigenen Angaben durch die rechtsextreme Kaderschmiede gegangen. „Das war eine klar neonational sozialistische Jugendorganisation, eine Art Hitlerjugend unter westdeutschen Bedingungen“, sagt der Experte für Rechtsextremismus von der Uni Berlin Hajo Funke.
Auf „Zeltlagern“erprobte die Gruppe mit paramilitärischen Übungen den Krieg. Mehrfach geriet die Gruppe mit dem Strafgesetz wegen Körperverletzung oder sogar wegen versuchten Totschlags in Konflikt. Gewalt herrschte auch nach innen. „Fehltritte“ der Mitglieder wurden oft mit Schlägen und Tritten geahndet.
Kontakte der Gruppe gab es auch zur Neonazi-Szene nach Österreich, erklärt Funke: „Sicher ist, dass die Neonazis sehr enge Kooperationen hatten – mit Leuten wie Kühnen, Küssel oder Schimanek. In deren Umkreis war wohl zeitweise auch Strache, bevor er in seine heutige Rolle geschlüpft ist.“
ÖSTERREICH: Wer steckt hinter der Wiking-Jugend?
Hajo Funke: Das war eine klar neonationalsozialistische Jugendorganisation, eine Art Hitlerjugend unter Westdeutschen Bedingungen. Die Wiking-Jugend war eine der aktivsten und umfangreichsten Organisationen. Sie ist zuletzt von Wolfram Narath, der heute ein aktives NPD-Mitglied und NPD-Anwalt ist, geführt worden.
ÖSTERREICH: War die Wiking-Jugend gewalttätig?
Funke: Ja, das ist bei allen neonazistischen Organisationen der Fall. Die Angriffsziele sind schnell benannt, das ist nicht sehr viel anders als in Mein Kampf: Ausländer, Fremde, Juden, Linke, ... Narath sagte einmal zu einem Kollegen von mir: „Wenn wir die Macht haben, dann werden wir die Straflager errichten.“
ÖSTERREICH: Gab es auch Verbindungen nach Österreich?
Funke: Ja, die gab es. Sicher ist, dass die Neonazis sehr enge Kooperationen hatten – mit Leuten wie Kühnen, Küssel und Schimanek. In deren Umkreis war wohl auch Strache zeitweise zu finden, bevor er in seine heutige Rolle geschlüpft ist. Es gab halbverdeckte und manchmal auch offene Kontakte zu Neonazis, die auch zu Gewalttaten bereit waren.
ÖSTERREICH: Wie kann man sich diese Kooperationen vorstellen?
Funke: Man hat sich gegenseitig zu Vorträgen oder auch Demonstrationsvorbereitungen eingeladen. Im Falle von Gewalttaten hat man einander gedeckt. Das war vor allem zu Anfang der 90er Jahren. Danach mussten ja viele flüchten oder sind verhaftet worden.