Auf Facebook
Kanzler Kern wirbt mit Elvis für seinen Plan A
16.01.2017
"A little less conversation, a little more action" wünscht sich der Kanzler.
Erst letzte Woche stellte SPÖ-Kanzler Christian Kern seinen neuen "New Deal" vor. Dieser nennt sich nun "Plan A" und soll einige Dinge in Österreich ins Rollen bringen. Nun wurde ein Promo-Video für den Plan A des Kanzlers auf Facebook gestellt. Zur Musik von Elvis' "A little les conversation" soll des Kanzlers Motto "Weniger reden, mehr handeln" noch deutlicher werden. Beweisen muss er und die SPÖ das aber erst selbst und das soll bereits am Dienstag losgehen.
Erste Teile des von SP-Chef Christian Kern vorgestellten "Plan A" sollen bereits morgen von der SPÖ in den Ministerrat eingebracht werden. Laut einem der APA vorliegenden Entwurf, der am Montag an die ÖVP übermittelt wurde, handelt es sich um die von der SPÖ angestrebte Selbstbehalt-Abschaffung für Selbstständige beim Arztbesuch sowie um bessere Unterstützung von KMUs bei der Entgeltfortzahlung.
Aus für Selbstbehalt für Selbstständige
Begründet wird das Ansinnen im Entwurfs-Text damit, dass Österreich "gesunde und leistungsstarke" Klein- und Mittelbetriebe brauche. "Im Interesse der Österreichischen Wirtschaft muss sichergestellt werden, dass NeugründerInnen, Ein-Personen-UnternehmerInnen sowie mitarbeitende EigentümerInnen von KMU rechtzeitig zum Arzt gehen und nicht notwendige Arztbesuche aus Kostenüberlegungen hinauszögern." Der Selbstbehalt betrage für Betroffene 20 Prozent (in Ausnahmefällen 10 Prozent) - und das, "obwohl selbständig Erwerbstätige mit 7,65 Prozent den gleichen Beitragssatz in der sozialen Krankenversicherung wie unselbständig Erwerbstätige haben", so das Papier.
Die Kosten für den Entfall der Mehreinnahmen für die Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft (SVA) beziffert die SPÖ mit 54 Mio. Euro pro Jahr. Finanziert werden soll dies zunächst über die Auflösung von Rücklagen der SVA (laut Papier derzeit insgesamt rund 475 Mio. Euro inkl. Leistungssicherungsrücklage). Nach Abbau der Rücklagen soll der finanzielle Mehraufwand über Effizienzsteigerungen finanziert werden. In Kraft treten soll die Regelung bereits Anfang März.
Mitarbeiter-Entgeltfortzahlungen
Der zweite Punkt im SPÖ-Entwurf betrifft die Mitarbeiter-Entgeltfortzahlungen: "Gerade für Kleinstbetriebe kann eine Erkrankung oder Arbeitsunfall eines Mitarbeiters, einer Mitarbeiterin oft existenzbedrohend sein" - und das trotz Zuschüsse, so die Begründung.
Laut Entwurf soll der derzeitige Zuschuss von 50 Prozent der Kosten für die Entgeltfortzahlung für Kleinstunternehmen (mit bis zu fünf Beschäftigten) erhöht werden - und zwar auf 100 Prozent. Für Betriebe mit bis zu zehn Mitarbeitern soll der Zuschuss auf 75 Prozent erhöht werden. Von dieser Maßnahme würden rund 290.000 KMUs, "also fast 90 Prozent aller KMUs in Österreich", profitieren, heißt es in dem Papier. Der zusätzliche Mehraufwand für die AUVA, den die SPÖ auf 60 Mio. Euro schätzt, soll aus Rücklagen der AUVA beglichen werden, die derzeit über rund 1,3 Mrd. Euro hoch seien (inkl. Leistungssicherungsrücklage).
Seitens der SPÖ hofft man, mit dem Koalitionspartner ÖVP bis Dienstagvormittag eine Einigung herbeiführen zu können.
Diskussionsbedarf
Angesichts von Wortmeldungen seitens der SVA und der Wirtschaftskammer scheint es aber noch Diskussionsbedarf zu geben. Alexander Herzog, Obmann-Stv. der SVA, sprach sich am Montag via Aussendung dezidiert gegen einen Eingriff der Politik in die Selbstverwaltung der Sozialversicherung aus: "Bundeskanzler Kern darf mit seiner Forderung einer Abschaffung der Selbstbehalte nicht über die SVA-Versicherten drüberfahren - bei der Urbefragung zum Thema 'Selbstbehalte' haben sich 80 Prozent für ein Beibehalten des Systems ausgesprochen".
Ein Nein kam auch vom Leiter der Abteilung Sozialpolitik in der Wirtschaftskammer (WKÖ), Martin Gleitsmann. Die Erfahrung zeige, "dass Selbstbehalte zu einer bewussteren Inanspruchnahme medizinischer Leistungen führen und daher kostendämpfend wirken". Kostenbeteiligungen würden vor allem Arztbesuche gesunder Menschen reduzieren, aber keineswegs Kranke oder Bedürftige davon abhalten, sagte er in einer Aussendung.