Von den ÖVP-Nationalratsabgeordneten sind einige mit der geplanten Reform mehr als unzufrieden. Aus der SPÖ kommen positive Reaktionen.
Die in dem am Mittwoch zur Begutachtung verschickten Gesetzesentwurf zur Gesundheitsreform enthaltene Patientenquittung ist für Gesundheitsministerin Andrea Kdolsky (V) offenbar noch nicht ganz fix. Solange es keine klare Definition gebe, was auf der Quittung enthalten sein soll, sei das "nicht umsetzbar", sagte Kdolsky am Mittwochabend in der "ZiB2". Für sie sei es "unabdingbar", dass dies Information für die Patienten auch einen Sinn habe. Nur um jemanden zu quälen, dafür stehe sie nicht zur Verfügung, sagte die Gesundheitsministerin, die am Wochenende noch gemeint hatte, dass die Patientenquittung nicht kommen werde.
Kdolsky sieht kein Problem
Dass die Aut-Idem-Regelung, nach der
die Ärzte nur den Wirkstoff verschreiben und die Apotheker das Medikament
aussuchen, nun 2010 eingeführt werden soll, ist für Kdolsky kein Problem.
Dass sie am Wochenende für eine Einführung 2011 plädiert hatte, kommentierte
sie damit, dass es sich nur um ein Jahr handle. Wesentlich sei ihr, dass
keine Ängste geschürt werden. Die Ärzte könnten weiter direkt Medikamente
verschreiben, etwa für chronisch Kranke.
Die Kritik an den Regierungsplänen auch aus ihrer eigenen ÖVP kommentierte Kdolsky gelassen. Darüber werde man natürlich noch sprechen müssen. Dass die Begutachtung nur zwei Wochen läuft ist für sie dabei kein Problem.
ÖVP-interne Kritik
Besonders ÖVP-Gesundheitssprecher Erwin
Rasinger ist außer sich über die geplante Gesundheitsreform. Der Arzt sieht
u.a. kräftige Leistungskürzungen auf die Patienten zukommen. Er droht damit,
dem Gesetz im Nationalrat die Zustimmung zu verweigern. Kritik am
Regierungsentwurf ist am Mittwoch auch aus Salzburg und Kärnten gekommen.
Gefährliches Herumdoktern
Wenn die
Sozialversicherungs-Zentrale den Krankenkassen künftig die finanziellen
Ziele vorgebe, werde es ohne Leistungskürzungen nicht gehen. Ständig sei von
zehn Prozent Sparvolumen die Rede. "Die müssen sie ja irgendwie
erreichen", so Rasinger. Hier werde auf gefährlichem Niveau
herumgedoktert.
Holding als Machtmodell
Die neue Holding-Struktur mit einer
starken Zentrale und Durchgriffsrechten auf die Gebietskrankenkassen
bezeichnet Rasinger als "reines Machtmodell". Der neue
Gesundheitsminister heiße Hundstorfer-Leitl. Die eigentlichen Probleme des
Gesundheitswesens (etwa die langen Spitalsaufenthalte und die
Lohnnebenkostenlastigkeit der Finanzierung) würden nicht angegangen.
Nein zu allem
Er lehnt sowohl die "Patientenquittung" ("zusätzliche
Bürokratie") als auch die "Aut Idem"-Regelung ("Apothekenförderungsprogramm").
Und die möglichen Einzelverträge für Ärzte sowieso. Mediziner, die
Einzelverträge abschließen, sollen mit einer Kassenstelle belohnt werden. "Der
ÖGB sagt, wir belohnen die Streikbrecher. Interessant, wie sich der ÖGB
verhält, wenn er als Arbeitgeber auftritt", ätzt Rasinger.
Mehr schwarze Ablehnung
Aber er ist nicht der einzige
ÖVP-Mandatar, der sich gegen die Regierungsmannschaft stellt. Auch aus dem
ÖVP-Arbeitnehmerbund ÖAAB kommen Warnungen. ÖAAB-Generalsekretär Werner Amon
kritisiert die Umwandlung des Hauptverbands in eine Holding, weil auf diesem
Weg nur teure Jobs geschaffen würden. Auch die Querfinanzierung zwischen den
maroden und den ausgeglichenen Kassen lehnt er ab, genauso wie die Aut
Idem-Regel. Die Zustimmung der 30 ÖAAB-Abgeordneten im Nationalrat lässt
Amon vorerst offen.
Haberzettl findet Reform okay
Durchwegs positive Reaktionen
kommen aus der SPÖ. FSG-Chef Wilhelm Haberzettl versteht die Kritik der
Ärzte an den Einzelverträgen nicht: "Wer Verträge einhält und
nicht gegen die Regeln verstößt, braucht sich auch vor nichts zu fürchten."
Und die Aut idem-Regelung werde schon in vielen EU-Ländern lange und
erfolgreich praktiziert, in Deutschland habe sie der Kostenexplosion Einhalt
geboten.
Oberhauser lobt Bund als Retter
SPÖ-Gesundheitssprecherin Sabine
Oberhauser hält es der Regierung zugute, dass sie mit den zusätzlichen
Mitteln von 1,4 Milliarden Euro einen substanziellen Beitrag zur Absicherung
des Gesundheitswesens leiste. Sozialsprecherin Renate Csörgits lobt, das
Beiträge oder Selbstbehalte nicht erhöht wurden.
Kritik aus Salzburg und Kärnten
Salzburgs
Gesundheitsreferentin Landeshauptfrau Gabi Burgstaller (S) betrachtet die
Pläne mit gemischten Gefühlen. Wörtlich sprach sie von "positiven
Ansätzen", sie sieht aber auch "erhebliche Mängel, wo man
sicher noch weiterverhandeln muss", wie sie am Donnerstag in einer
Aussendung feststellte. Für Kärntens Landeshauptmann Jörg Haider (B) stellt
die angepeilte Gesundheitsreform einen "typischen Sozialpartnerpfusch"
dar.
Grüne: "Wichtigstes fehlt"
Die Opposition ist
durch die Bank unzufrieden. Der Grüne Gesundheitssprecher Kurt Grünewald -
wie Rasinger Arzt - meint, das Wichtigste sei verschoben, nämlich die
Finanzierungstöpfe zusammenzuführen. Die Zersplitterung von Kompetenzen im
Gesundheitssystem zwischen Bund und Ländern blieben einfach unangetastet, so
Grünewald.
FPÖ: "Blinde Sparwut"
Die freiheitliche
Gesundheitssprecherin Dagmar Belakowitsch-Jenewein sieht "das Ende des
guten österreichischen Gesundheitssystems" heraufdräuen. Es werde "von
blinder Sparwut getrieben" auf Kosten der Patienten eingespart, so
Belakowitsch-Jenewein. Auch sie kritisiert, dass erst wieder nicht eine
Finanzierung aus einer Hand umgesetzt wurde.
BZÖ: "Kein Sparen in Verwaltung"
BZÖ-Gesundheitssprecherin
Ursula Haubner vermisst die Spitalsreform. Die Reform würde in erster Linie
die niedergelassenen Ärzte benachteiligen, konstatiert sie: "Anstatt
in der Verwaltung zu sparen, wird wieder nur bei den Steuerzahlern
abkassiert und die Ärzte werden zu den alleinigen Hauptschuldigen der
Finanzmisere erklärt", so Hauber.