Vizekanzler rügt Bundeshauptstadt
Kogler: Contact Tracing muss in Wien schneller werden
30.09.2020
Bundesländer wie Vorarlberg und Salzburg hätten hier die Hilfe des Bundes angenommen und schafften Nachverfolgungen innerhalb von 48 Stunden.
This browser does not support the video element.
Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) hat Wien aufgefordert, ein rascheres Kontaktverfolgungs-Management zur Bekämpfung der Corona-Pandemie durchzusetzen. Kogler sagte am Mittwochabend bei einer Diskussion in der Diplomatischen Akademie in der Bundeshauptstadt, Bundesländer wie Vorarlberg und Salzburg hätten hier die Hilfe des Bundes angenommen und schafften Nachverfolgungen innerhalb von 48 Stunden.
Insgesamt zeigte sich Kogler zuversichtlich, dass die Coronakrise in Österreich bewältigbar sei, man dürfe nicht nur auf die täglichen Infektionszahlen schauen. Er sei dafür, dass man versuche mit regionalen Maßnahmen gegenzusteuern. Im Gegensatz zur Lage im März und April sehe die Bundesregierung auch stärker eine Abwägungsverpflichtung in Hinblick auf die Wirtschaft und die Beschäftigung.
Der EU-Kommissionsvertreter Martin Selmayr sagte, es geben keinen anderen Ort in Europa als Wien, wo er sich sicherer fühlen würde. Im Vergleich zu China habe es auch keinen echten Lockdown gegeben. "Es wird nicht durchregiert", so Selmayr. Keiner wisse, wann diese Gesundheitskrise zu Ende sein werde. Man müsse aber davon ausgehen, dass man es trotz eines Impfstoffes noch bis 2022 mit dem Virus zu tun habe. Aus seinen Streit mit Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) um die Genehmigung von Beihilfen angesprochen, sagte Selmayr, dieses Problem sei künstlich hervorgebracht worden.
Antonella Mei-Pochtler, Direktorin der dem Kanzleramt angegliederten Denkfabrik Think Austria, gab zu bedenken, man könne nicht andauernd Personal für das "Contact Tracing" aufstocken. "Wir müssen das Virus antizipieren", forderte sie. Hier gebe es zwar viele Puzzlesteine, aber keine Wunderwaffe.
Alexandra Strickner, langjähriges Vorstandsmitglied von "Attac Österreich" forderte, die Coronakrise sollte genutzt werden, um die Wirtschaft neu zu organisieren. Auch die Klimakrise gehe nicht weg. Strickner forderte massive Investitionen in Gesundheitssysteme, Bildung und Forschung. Wienerberger-Chef Heimo Scheuch kritisierte, angesichts der hohen Arbeitslosigkeit geschehe zu wenig. Es gehe um den Standarort Österreich und um die Zukunft.